Die Vereinfachung und Einseitigkeit von Speisen aufgrund hoher Kosten kann mehrere Gründe haben: 1. **utatenpreise**: Steigende Preise für frische und vielfältige Zutaten können dazu führen, dass Menschen auf günstigere, oft weniger abwechslungsreiche Lebensmittel zurückgreifen. Dies betrifft insbesondere frisches Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch. 2. **Verarbeitete Lebensmittel**: Verarbeitete und vorgefertigte Lebensmittel sind oft günstiger als frische Zutaten. Diese Produkte sind jedoch häufig weniger nahrhaft und bieten weniger Vielfalt in der Ernährung. 3. **Zeit- und Arbeitsaufwand**: Komplexe Gerichte erfordern oft mehr Zeit und Aufwand in der Zubereitung. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei steigenden Lebenshaltungskosten haben Menschen möglicherweise weniger Zeit und Ressourcen, um aufwendige Mahlzeiten zuzubereiten. 4. **Energie- und Betriebskosten**: Höhere Energiekosten können die Zubereitung von Speisen verteuern, was dazu führen kann, dass einfachere und schneller zuzubereitende Gerichte bevorzugt werden. 5. **Ernährungsgewohnheiten**: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten neigen Menschen dazu, auf bewährte und kostengünstige Rezepte zurückzugreifen, die sie kennen und die satt machen, auch wenn diese weniger abwechslungsreich sind. Diese Faktoren zusammen können dazu führen, dass die Ernährung insgesamt einfacher und einseitiger wird, wenn die Kosten steigen.