Nein, 2 ml sind nicht automatisch 2 g – weder für Salz noch für Zucker. Milliliter (ml) messen das Volumen, Gramm (g) das Gewicht. Ob 2 ml einer Substanz 2 g entsprechen, hängt vo... [mehr]
US-amerikanische Autoren vermuten, dass der Salz-Mythos, der besagt, dass eine salzarme Ernährung grundsätzlich gesund ist, auf einer falschen Auswertung von frühen salzarmen Diäten basiert. Diese Annahme könnte aus der Beobachtung resultieren, dass in bestimmten historischen Kontexten, wie bei bestimmten Krankheiten oder in bestimmten Populationen, eine reduzierte Salzaufnahme mit positiven gesundheitlichen Ergebnissen assoziiert wurde. Allerdings könnte diese Sichtweise die komplexen Zusammenhänge zwischen Salzaufnahme, Gesundheit und anderen Faktoren wie Ernährung, Lebensstil und genetischen Prädispositionen nicht ausreichend berücksichtigen. Zudem zeigen neuere Studien, dass eine extrem salzarme Ernährung auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, wie beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Autoren argumentieren, dass die ursprünglichen Daten und deren Interpretation möglicherweise nicht die gesamte Bandbreite der gesundheitlichen Auswirkungen von Salz widerspiegeln und dass eine ausgewogene Betrachtung notwendig ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
Nein, 2 ml sind nicht automatisch 2 g – weder für Salz noch für Zucker. Milliliter (ml) messen das Volumen, Gramm (g) das Gewicht. Ob 2 ml einer Substanz 2 g entsprechen, hängt vo... [mehr]