Endogener Kot und Urin bezeichnen in der Ernährungswissenschaft die Stickstoffausscheidungen, die unabhängig von der aufgenommenen Nahrung entstehen. Sie stammen aus dem körpereigenen S... [mehr]
Ein proteinreicher vegetarischer Speiseplan unter 1800 kcal kann helfen, den täglichen Proteinbedarf zu decken und gleichzeitig die Kalorienzufuhr zu kontrollieren. Hier ist ein Beispiel für einen solchen Speiseplan: ### Frühstück - **Griechischer Joghurt mit Beeren und Nüssen** - 200 g griechischer Joghurt (ca. 10% Fett) - 100 g gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren) - 20 g Mandeln oder Walnüsse - 1 TL Honig ### Vormittagssnack - **Hüttenkäse mit Gemüse** - 150 g Hüttenkäse - 1 kleine Karotte, in Sticks geschnitten - 1 kleine Paprika, in Streifen geschnitten ### Mittagessen - **Quinoa-Salat mit Kichererbsen** - 100 g gekochte Quinoa - 100 g Kichererbsen (aus der Dose, abgetropft) - 50 g Feta-Käse, zerbröselt - 1/2 Avocado, gewürfelt - 1 Handvoll Babyspinat - 1 EL Olivenöl - Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Geschmack ### Nachmittagssnack - **Proteinshake** - 1 Portion pflanzliches Proteinpulver (z.B. Erbsenprotein) - 250 ml ungesüßte Mandelmilch - 1/2 Banane ### Abendessen - **Tofu-Gemüse-Pfanne** - 150 g Tofu, in Würfel geschnitten - 1 EL Sojasauce - 1 TL Sesamöl - 1 kleine Zucchini, in Scheiben geschnitten - 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten - 1 Handvoll Brokkoliröschen - 1 Knoblauchzehe, gehackt - 1 TL Ingwer, gehackt - 1 EL Sesamsamen ### Gesamtübersicht - **Kalorien**: ca. 1750-1800 kcal - **Protein**: ca. 100-120 g Dieser Plan bietet eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, gesunden Fetten und Kohlenhydraten und bleibt unter 1800 kcal. Die genauen Nährwerte können je nach den verwendeten Produkten leicht variieren.
Endogener Kot und Urin bezeichnen in der Ernährungswissenschaft die Stickstoffausscheidungen, die unabhängig von der aufgenommenen Nahrung entstehen. Sie stammen aus dem körpereigenen S... [mehr]
Die Retention im Zusammenhang mit der biologischen Wertigkeit beschreibt, wie viel des aufgenommenen Nahrungsproteins tatsächlich im Körper zurückgehalten (retiniert) und für den A... [mehr]
Das **Protein-Efficiency-Ratio (PER)**, auf Deutsch **Proteinwirkungsverhältnis**, ist eine Kennzahl zur Bewertung der biologischen Wertigkeit eines Proteins. Sie gibt an, wie effizient ein Prote... [mehr]
Ein 200-Gramm-Stück Feta-Käse enthält etwa 28 bis 32 Gramm Protein. Der genaue Wert hängt von der Marke und dem Fettgehalt ab, aber durchschnittlich enthält Feta-Käse pro... [mehr]
100 g Feta enthalten durchschnittlich etwa 14–17 g Protein. Der genaue Wert kann je nach Hersteller und Fettgehalt leicht variieren. Ein typischer Wert liegt bei ca. 15 g Protein pro 100 g Feta.
Hüttenkäse (auch als körniger Frischkäse bekannt) enthält in der Regel etwa 12–14 g Protein pro 100 g. Schafskäse (oft als Feta bezeichnet, wobei echter Feta aus S... [mehr]
Für eine Porree-Hack-Suppe eignen sich verschiedene vegetarische Alternativen zu Hackfleisch, die sowohl in Konsistenz als auch im Geschmack gut passen. Hier einige empfehlenswerte Optionen: 1.... [mehr]
Eiweiße (Proteine) kommen in vielen Lebensmitteln vor, besonders in folgenden: **Tierische Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt:** - Fleisch (z.B. Rind, Schwein, Huhn, Pute) - Fisch und Me... [mehr]
Buchweizen enthält eine moderate Menge an Protein. Pro 100 Gramm rohem Buchweizen sind etwa 10–14 Gramm Protein enthalten. Damit hat Buchweizen mehr Protein als viele andere Getreidesorten,... [mehr]
Ein direkter Zusammenhang zwischen einer hohen Proteinzufuhr und Müdigkeit oder schweren Beinen ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. In der Regel verursacht eine erhöhte Proteinzufuh... [mehr]