Lebensmittel dürfen als Proteinquelle bezeichnet werden, wenn sie einen bestimmten Mindestgehalt an Eiweiß enthalten. Laut der EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und... [mehr]
Um die Gesamtmenge an Proteinen in den angegebenen Lebensmitteln berechnen, schauen wir uns die durchschnittlichen Proteinwerte pro 100 g für jedes Lebensmittel an und rechnen dann die Menge für die angegebenen Portionen aus. 1. **Banane (66 g)**: ca. 1,1 g Protein pro 100 g - 66 g = 0,73 g Protein 2. **Rosinen (16 g)**: ca. 2,5 g Protein pro 100 g - 16 g = 0,4 g Protein 3. **Dinkelflocken (15 g)**: ca. 12 g Protein pro 100 g - 15 g = 1,8 g Protein 4. **Haferflocken (25 g)**: ca. 13 g Protein pro 100 g - 25 g = 3,25 g Protein 5. **Chia (4 g)**: ca. 17 g Protein pro 100 g - 4 g = 0,68 g Protein 6. **Leinsamen (9 g)**: ca. 18 g Protein pro 100 g - 9 g = 1,62 g Protein 7. **Sonnenblumenkerne (15 g)**: ca. 21 g Protein pro 100 g - 15 g = 3,15 g Protein 8. **Vly (90 g)**: ca. 4 g Protein pro 100 g (dies kann je nach Produkt variieren) - 90 g = 3,6 g Protein 9. **Hafermilch (90 g)**: ca. 0,5 g Protein pro 100 g - 90 g = 0,45 g Protein Jetzt addieren wir die Proteinmengen: - Banane: 0,73 g - Rosinen: 0,4 g - Dinkelflocken: 1,8 g - Haferflocken: 3,25 g - Chia: 0,68 g - Leinsamen: 1,62 g - Sonnenblumenkerne: 3,15 g - Vly: 3,6 g - Hafermilch: 0,45 g **Gesamtprotein** = 0,73 + 0,4 + 1,8 + 3,25 + 0,68 + 1,62 + 3,15 + 3,6 + 0,45 = **16,28 g Protein** Insgesamt enthalten die angegebenen Lebensmittel etwa 16,28 g Protein.
Lebensmittel dürfen als Proteinquelle bezeichnet werden, wenn sie einen bestimmten Mindestgehalt an Eiweiß enthalten. Laut der EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und... [mehr]
Deine Angaben beziehen sich auf eine 16-jährige Frau mit einer Körpergröße von 169 cm, einem Gewicht von 44 kg, etwa 4.200 Schritten am Tag und einer Nahrungsaufnahme von 1.930 kc... [mehr]
Der Zuckeranteil in einer Banane liegt durchschnittlich bei etwa 12–20 % des Fruchtgewichts, abhängig vom Reifegrad. Reife Bananen enthalten mehr Zucker als unreife, da während des Rei... [mehr]
Lebensmittel mit besonders viel Eiweiß (Protein) sind zum Beispiel: - Fleisch (z.B. Hähnchenbrust, Rindfleisch, Schweinefleisch) - Fisch (z.B. Lachs, Thunfisch, Kabeljau) - Eier - Milchpro... [mehr]
Ja, in Hafermilch ist Phosphat enthalten. Phosphat ist die Salzform des Mineralstoffs Phosphor, der natürlicherweise in Hafer vorkommt. Da Hafermilch aus Hafer hergestellt wird, enthält sie... [mehr]
Die proteinreichsten Nahrungsmittel sind meist tierischen Ursprungs, aber auch einige pflanzliche Lebensmittel enthalten viel Eiweiß. Hier eine Übersicht mit ungefähren Werten pro 100... [mehr]