Ist der Kakaoanteil in Schokolade großer Hersteller in den letzten zehn Jahren gesunken?

Antwort

Es gibt keine pauschale Antwort darauf, ob der Kakaoanteil in Schokolade gängiger Hersteller in den letzten zehn Jahren generell gesunken ist, da dies stark von der jeweiligen Marke, dem Produkt und der Sorte abhängt. Allerdings gibt es einige relevante Entwicklungen: 1. **Standard-Schokoladen (z.B. Vollmilch):** Bei klassischen Vollmilchschokoladen großer Hersteller wie Milka, Ritter Sport oder Lindt liegt der Kakaoanteil traditionell zwischen 25 % und 35 %. In den letzten zehn Jahren haben sich die Rezepturen dieser Standardprodukte in Bezug auf den Kakaoanteil meist nicht wesentlich verändert. Die Hersteller sind verpflichtet, den Kakaoanteil auf der Verpackung anzugeben, und größere Änderungen würden auffallen. 2. **Trend zu höherem Kakaoanteil:** Im Gegenteil: Im Premiumsegment und bei dunkler Schokolade ist sogar ein Trend zu beobachten, dass Produkte mit höherem Kakaoanteil (z.B. 60 %, 70 %, 85 % oder mehr) beliebter geworden sind. Viele Hersteller haben ihr Sortiment in diesem Bereich ausgebaut. 3. **Preis- und Rohstoffdruck:** Es gibt Berichte, dass einige Hersteller bei Preisdruck oder steigenden Rohstoffpreisen versuchen, Kosten zu sparen – etwa durch kleinere Verpackungsgrößen ("Shrinkflation") oder durch die Verwendung von mehr Zucker und weniger Kakao in günstigen Produkten. Ein genereller, flächendeckender Rückgang des Kakaoanteils in den Hauptsorten ist aber nicht belegt. 4. **Transparenz und Kennzeichnung:** Da der Kakaoanteil auf der Verpackung deklariert werden muss, lässt sich dies für einzelne Produkte leicht nachvollziehen. Ein Vergleich alter und neuer Verpackungen kann Aufschluss geben. **Fazit:** Ein allgemeiner Rückgang des Kakaoanteils in Schokolade gängiger Hersteller in den letzten zehn Jahren ist nicht nachweisbar. Vielmehr gibt es sowohl Produkte mit konstantem als auch mit steigendem Kakaoanteil, insbesondere im Premiumsegment. Einzelne Ausnahmen bei Billigschokolade sind möglich, aber kein branchenweiter Trend. Weitere Informationen findest du z.B. bei den Herstellern selbst oder bei Verbraucherportalen wie [Stiftung Warentest](https://www.test.de/thema/schokolade/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Für gesunde Schokolade mit Kokosöl, Kakaopulver und Honig/Sirup: Backkakao oder Trinkkakao verwenden?

Für gesunde Schokolade solltest du unbedingt Backkakao (auch als Kakaopulver oder schwach entölter Kakao bezeichnet) verwenden und nicht normalen Trinkkakao. **Gründe:** - **Backkakao... [mehr]

Wie gesund sind Reiswaffeln mit Schokoüberzug?

Reiswaffeln mit Schokoüberzug gelten als Snack, der auf den ersten Blick leicht und kalorienarm wirkt, allerdings gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest: **Vorteile:** - Reiswaffeln si... [mehr]