Flohsamen (Plantago ovata) enthalten nur sehr geringe Mengen an Omega-Fettsäuren. Ihr Hauptbestandteil ist löslicher und unlöslicher Ballaststoff, insbesondere Schleimstoffe, die fü... [mehr]
Haselnüsse und Mandeln sind beide sehr nährstoffreiche Nüsse, unterscheiden sich aber in ihrer Zusammensetzung etwas. **Haselnüsse:** - Enthalten viel Fett (ca. 60 %), davon überwiegend einfach ungesättigte Fettsäuren (vor allem Ölsäure, eine Omega-9-Fettsäure). - Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) sind in moderaten Mengen enthalten. - Omega-3-Fettsäuren sind nur in sehr geringen Mengen vorhanden. - Weitere Inhaltsstoffe: Vitamin E, B-Vitamine, Magnesium, Kalzium, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe. **Mandeln:** - Fettgehalt ca. 50 %, ebenfalls überwiegend einfach ungesättigte Fettsäuren (hauptsächlich Ölsäure, Omega-9). - Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) sind auch hier enthalten, aber Omega-3-Fettsäuren nur in Spuren. - Weitere Inhaltsstoffe: Vitamin E, Magnesium, Kalzium, Ballaststoffe, Eiweiß, sekundäre Pflanzenstoffe. **Zusammengefasst:** - Beide Nüsse sind reich an einfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-9). - Sie enthalten Omega-6-Fettsäuren, aber kaum Omega-3-Fettsäuren. - Sie liefern viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. **Tipp:** Wer gezielt Omega-3-Fettsäuren aufnehmen möchte, sollte eher zu Walnüssen, Leinsamen oder Chiasamen greifen, da diese deutlich mehr davon enthalten.
Flohsamen (Plantago ovata) enthalten nur sehr geringe Mengen an Omega-Fettsäuren. Ihr Hauptbestandteil ist löslicher und unlöslicher Ballaststoff, insbesondere Schleimstoffe, die fü... [mehr]