Was bedeutet biologische Wertigkeit bei Proteinen?

Antwort

Die biologische Wertigkeit (BW) ist ein Maß dafür, wie effizient der Körper das in der Nahrung enthaltene Protein in körpereigenes Protein umwandeln kann. Sie gibt an, wie gut die Aminosäurezusammensetzung eines Proteins den Bedarf des menschlichen Körpers deckt. Ein Protein mit hoher biologischer Wertigkeit enthält alle essentiellen Aminosäuren in einem Verhältnis, das dem menschlichen Bedarf sehr nahekommt. Die biologische Wertigkeit wird oft anhand eines Referenzproteins, wie z.B. dem Eiweiß, bewertet, das eine BW von 100 hat. Ein Protein mit einer BW von über 100 ist theoretisch noch effizienter nutzbar als das Referenzprotein. Ein Beispiel: Molkenprotein hat eine sehr hohe biologische Wertigkeit, oft über 100, während pflanzliche Proteine wie Soja eine niedrigere BW haben, da sie oft nicht alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten. Mehr Informationen zur biologischen Wertigkeit findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist biologisch Eiweißwertigkeit?

Die biologische Eiweißwertigkeit (BEW) ist ein Maß dafür, wie effizient der Körper das in der Nahrung enthaltene Eiweiß nutzen kann, um körpereigenes Eiweiß aufz... [mehr]

Woher kommen Proteine?

Proteine kommen aus verschiedenen Quellen, sowohl tierischen als auch pflanzlichen. 1. **Tierische Quellen**: Dazu gehören Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte. Diese Lebensmittel enthalten a... [mehr]

Warum braucht man Proteine?

Proteine sind essentielle Nährstoffe, die eine Vielzahl von wichtigen Funktionen im Körper erfüllen. Hier sind einige Gründe, warum man Proteine benötigt: 1. **Aufbau und Rep... [mehr]

Gesundheitliche Aspekte der Milch

Milch hat verschiedene gesundheitliche Aspekte, die sowohl positiv als auch negativ sein können. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Nährstoffgehalt**: Milch ist reich an wichtige... [mehr]

Wo findet man Proteine?

Proteine sind in nahezu allen lebenden Organismen und deren Zellen vorhanden. Sie kommen in verschiedenen Lebensmitteln vor, darunter: 1. **Tierische Produkte**: Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milch... [mehr]