Das Getreidekorn besteht aus mehreren Hauptbestandteilen, die jeweils unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten: 1. **Schale (Perikarp)**: - Enthält Ballaststoffe, Vitamine (insbesondere B-Vitamine) und Mineralstoffe. Sie trägt zur Nährstoffaufnahme bei und hat eine schützende Funktion. 2. **Keim (Embryo)**: - Reich an Fetten, Proteinen, Vitaminen (insbesondere E-Vitamin) und Mineralstoffen. Der Keim ist der Teil des Korns, der bei der Keimung zu einer neuen Pflanze wird. 3. **Mehlkörper (Endosperm)**: - Besteht hauptsächlich aus Stärke (ca. 70-80%) und enthält auch Proteine (wie Gluten), einige Vitamine und Mineralstoffe. Der Mehlkörper ist die Hauptnahrungsquelle für die Pflanze während der Keimung. 4. **Aleuronschicht**: - Diese Schicht liegt zwischen der Schale und dem Mehlkörper und enthält Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Nährstoffversorgung des Keimlings. Die genauen Inhaltsstoffe können je nach Getreideart (z.B. Weizen, Roggen, Hafer, Reis) variieren.