Das Stillen nach Bedarf, auch als bedürfnisorientiertes Stillen bezeichnet, hat mehrere positive Auswirkungen auf das weitere Essverhalten des Babys. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Regulierung des Hungergefühls**: Babys, die nach Bedarf gestillt werden, lernen, auf ihre eigenen Hunger- und Sättigungssignale zu hören. Dies kann ihnen helfen, ein gesundes Verhältnis zu Essen zu entwickeln. 2. **Vertrauen in den eigenen Körper**: Durch das Stillen nach Bedarf entwickeln Babys ein besseres Körperbewusstsein und Vertrauen in ihre eigenen Bedürfnisse, was sich positiv auf ihre Essgewohnheiten im späteren Leben auswirken kann. 3. **Vermeidung von Überernährung**: Wenn Babys lernen, nur dann zu essen, wenn sie hungrig sind, kann dies dazu beitragen, Überernährung und damit verbundene Probleme wie Übergewicht im späteren Leben zu vermeiden. 4. **Vielfalt der Nahrungsaufnahme**: Stillen fördert die Akzeptanz verschiedener Geschmäcker, insbesondere wenn die Mutter während der Stillzeit eine abwechslungsreiche Ernährung hat. Dies kann die Bereitschaft des Kindes erhöhen, später verschiedene Nahrungsmittel zu probieren. 5. **Emotionale Bindung**: Das Stillen nach Bedarf stärkt die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden und die Einstellung zum Essen auswirken kann. Insgesamt kann das Stillen nach Bedarf dazu beitragen, dass Kinder ein gesundes und ausgewogenes Essverhalten entwickeln, das sie durch ihre Kindheit und ins Erwachsenenleben begleitet.