Zielformulierung nach SMART und COAST in der Ergotherapie mit Beispiel?

Antwort

Die Zielformulierung in der Ergotherapie kann durch die SMART und COAST-Kriterien strukturiert werden. **SMART** steht für: - **Spezifisch**: Das Ziel sollte klar und eindeutig formuliert sein. - **Messbar**: Es sollte möglich sein, den Fortschritt zu messen. - **Attraktiv**: Das Ziel sollte für den Klienten motivierend sein. - **Realistisch**: Das Ziel sollte erreichbar sein. - **Terminiert**: Es sollte ein Zeitrahmen für die Zielerreichung festgelegt werden. **Beispiel für SMART**: „Der Klient wird innerhalb von 4 Wochen in der Lage sein, selbstständig 10 Minuten lang mit einem Puzzlespiel zu arbeiten, um seine Feinmotorik und Konzentration zu verbessern.“ **COAST** steht für: - **C**lient (Klient): Wer ist betroffen? - **O**bjective (Objektiv): Was ist das Ziel? - **A**ctivity (Aktivität): Welche Aktivität wird durchgeführt? - **S**ituation (Situation): Unter welchen Bedingungen wird das Ziel erreicht? - **T**ime (Zeit): Bis wann soll das Ziel erreicht werden? **Beispiel für COAST**: „Der Klient (C) wird in der Lage sein (O), das Zähneputzen (A) selbstständig und ohne Hilfe (S) innerhalb von 6 Wochen (T) durchzuführen.“ Diese beiden Ansätze helfen, klare und umsetzbare Ziele in der Ergotherapie zu formulieren, die sowohl den Bedürfnissen des Klienten als auch den therapeutischen Zielen gerecht werden.

Kategorie: Ergotherapie Tags: Ziel SMART COAST
Frage stellen und sofort Antwort erhalten