Beispiel für das Vier-Ohren-Modell in der Ergotherapie.

Antwort

Das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun beschreibt, dass jede Nachricht auf vier verschiedenen Ebenen interpretiert werden kann: der Sachebene, der Beziehungsebene, der Selbstoffenbarungsebene und der Appellebene. Hier ist ein Beispiel aus der Ergotherapie: Stell dir vor, ein Ergotherapeut sagt zu einem Patienten: "Es wäre gut, wenn du die Übungen regelmäßig machst." 1. **Sachebene**: Der Therapeut gibt eine sachliche Information, dass regelmäßige Übungen wichtig sind, um Fortschritte zu erzielen. 2. **Beziehungsebene**: Der Therapeut könnte damit ausdrücken, dass er sich um das Wohl des Patienten sorgt und eine unterstützende Beziehung aufbauen möchte. 3. **Selbstoffenbarungsebene**: Der Therapeut offenbart möglicherweise, dass er selbst die Erfahrung gemacht hat, dass regelmäßiges Üben zu besseren Ergebnissen führt, und möchte dies dem Patienten mitteilen. 4. **Appellebene**: Der Therapeut appelliert an den Patienten, die Übungen ernst zu nehmen und aktiv daran zu arbeiten, um die Therapieziele zu erreichen. Durch dieses Modell wird deutlich, dass Kommunikation in der Ergotherapie vielschichtig ist und verschiedene Aspekte berücksichtigt werden sollten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Therapie zu optimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erkläre im ergotherapeutischen Kontext das HOD T.

Das HOD T (Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie) ist ein Konzept, das in der Ergotherapie Anwendung findet. Es fokussiert sich auf die individuelle Handlungsfähigkeit des Klienten und ber... [mehr]

Worauf legt das OA-Modell in der Ergotherapie Wert?

Das OA-Modell (Occupational Adaptation-Modell) in der Ergotherapie legt Wert auf die Anpassung von Individuen an ihre Umwelt durch sinnvolle Aktivitäten. Es betont die Interaktion zwischen dem In... [mehr]