Wie kann im methodischen Erfinden die physikalischen Widersprüche mit einer Trennung nach Bedingung gelöst werden?

Antwort

Im methodischen Erfinden, insbesondere im Kontext der TRIZ-Methode (Theorie des erfinderischen Problemlösens), werden physikalische Widersprüche oft durch die Trennung nach Bedingungen gelöst. Hier sind die Schritte, wie das funktioniert: 1. **Identifikation des Widerspruchs**: Zunächst wird der physikalische Widerspruch klar definiert. Ein physikalischer Widerspruch liegt vor, wenn ein System zwei entgegengesetzte Eigenschaften gleichzeitig erfüllen muss. Zum Beispiel: Ein Material muss sowohl fest als auch flexibel sein. 2. **Trennung nach Bedingungen**: Der physikalische Widerspruch wird dann durch die Trennung nach Bedingungen gelöst. Dies bedeutet, dass die widersprüchlichen Anforderungen unter verschiedenen Bedingungen erfüllt werden. Es gibt verschiedene Arten der Trennung: - **Trennung im Raum**: Die widersprüchlichen Eigenschaften werden in verschiedenen Teilen des Systems realisiert. Zum Beispiel könnte ein Teil des Materials fest und ein anderer Teil flexibel sein. - **Trennung in der Zeit**: Die widersprüchlichen Eigenschaften werden zu unterschiedlichen Zeiten realisiert. Zum Beispiel könnte das Material unter bestimmten Bedingungen fest und unter anderen Bedingungen flexibel sein. - **Trennung nach Skala**: Die widersprüchlichen Eigenschaften werden auf unterschiedlichen Skalen realisiert. Zum Beispiel könnte das Material auf mikroskopischer Ebene flexibel und auf makroskopischer Ebene fest sein. - **Trennung nach Systemebenen**: Die widersprüchlichen Eigenschaften werden auf verschiedenen Systemebenen realisiert. Zum Beispiel könnte ein System auf der Ebene der Komponenten flexibel und auf der Ebene des Gesamtsystems fest sein. 3. **Anwendung von TRIZ-Prinzipien**: TRIZ bietet 40 Innovationsprinzipien, die helfen können, physikalische Widersprüche zu lösen. Diese Prinzipien können angewendet werden, um kreative Lösungen zu finden, die die Trennung nach Bedingungen unterstützen. Ein Beispiel für die Trennung nach Bedingungen könnte die Verwendung von Bimetallen sein, die aus zwei verschiedenen Metallen bestehen, die unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben. Bei Temperaturänderungen verbiegt sich das Bimetall, was die widersprüchlichen Anforderungen an Festigkeit und Flexibilität unter verschiedenen Temperaturbedingungen erfüllt. Weitere Informationen zur TRIZ-Methode und den 40 Innovationsprinzipien findest du auf spezialisierten Websites und in Fachliteratur. Ein nützlicher Link könnte sein: [TRIZ Journal](https://triz-journal.com/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten