Ablauf St. Martin im Kindergarten

Antwort

Der Ablauf des St. Martinsfestes im Kindergarten kann je nach Einrichtung variieren, beinhaltet jedoch oft folgende Elemente: 1. **Vorbereitung**: In den Wochen vor dem Fest werden mit den Kindern Laternen gebastelt. Dabei lernen sie die Geschichte von St. Martin und die Bedeutung des Festes. 2. **Proben**: Die Kinder üben Lieder, die sie während des Laternenumzugs singen werden. Oft werden auch kleine Theaterstücke oder Rollenspiele zur Geschichte von St. Martin eingeübt. 3. **Laternenumzug**: Am Abend des St. Martinsfestes findet der Laternenumzug statt. Die Kinder gehen mit ihren selbstgebastelten Laternen durch den Garten oder die Umgebung des Kindergartens. Dabei singen sie die Lieder, die sie gelernt haben. 4. **Martinsgeschichte**: Während oder nach dem Umzug wird die Geschichte von St. Martin erzählt, oft in Form eines kleinen Theaters oder einer Erzählung. 5. **Martinsfeuer**: In vielen Kindergärten wird ein Martinsfeuer entzündet, um die Tradition zu pflegen. Hier können die Kinder um das Feuer sitzen, Lieder singen und die Atmosphäre genießen. 6. **Teilen**: Ein wichtiger Bestandteil des Festes ist das Teilen. Oft wird ein kleiner Imbiss, wie Brezeln oder Weckmänner, verteilt, um die Botschaft von St. Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, zu verdeutlichen. 7. **Abschluss**: Der Abend endet meist mit einem gemeinsamen Ausklang, bei dem die Kinder und Eltern zusammenkommen, um das Fest zu feiern. Diese Elemente fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Verständnis für Werte wie Teilen und Nächstenliebe.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wozu dient eigentlich eine feste Feier?

Eine feste Feier dient in der Regel dazu, besondere Anlässe oder Ereignisse zu feiern und zu würdigen. Sie kann verschiedene Zwecke erfüllen, wie zum Beispiel: 1. **Geselligkeit**: Fes... [mehr]