Ferdinand Magellan unternahm von 1519 bis 1522 die erste Weltumsegelung, die das europäische Weltbild erheblich veränderte. 1. **Abfahrt von Spanien**: Magellan startete mit fünf Schi... [mehr]
Die Portugiesen und Spanier entdeckten neue Seewege und Länder im 15. und 16. Jahrhundert durch eine Kombination aus technologischen Innovationen, politischen Ambitionen und wirtschaftlichen Interessen. 1. **Technologische Innovationen**: Die Entwicklung von Navigationsinstrumenten wie dem Kompass, dem Astrolabium und verbesserten Karten (z.B. Portolane) erleichterte die Seefahrt. Schiffe wie die Karavelle waren schneller und wendiger, was längere Reisen über den Ozean ermöglichte. 2. **Politische Ambitionen**: Die Monarchien von Portugal und Spanien wollten ihren Einfluss ausweiten und neue Handelsrouten erschließen. Die Entdeckung neuer Gebiete wurde als Möglichkeit gesehen, Reichtum und Macht zu gewinnen. 3. **Wirtschaftliche Interessen**: Der Handel mit Gewürzen, Gold und anderen wertvollen Gütern war ein starker Anreiz. Die Suche nach neuen Handelsrouten, insbesondere zu den Gewürzinseln und Indien, trieb die Entdeckungsreisen voran. 4. **Wissenschaftliche Neugier**: Es gab ein wachsendes Interesse an Geographie und Naturwissenschaften, was zu einer besseren Kenntnis der Welt führte und die Entdecker motivierte, unbekannte Gebiete zu erkunden. 5. **Unterstützung durch die Kirche**: Die katholische Kirche unterstützte die Entdeckungsreisen, um das Christentum zu verbreiten, was den Ländern zusätzliche Legitimität und Motivation gab. Durch diese Faktoren konnten die Portugiesen und Spanier bedeutende Entdeckungen machen, darunter die Küsten Afrikas, die Seewege nach Indien und die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492.
Ferdinand Magellan unternahm von 1519 bis 1522 die erste Weltumsegelung, die das europäische Weltbild erheblich veränderte. 1. **Abfahrt von Spanien**: Magellan startete mit fünf Schi... [mehr]