Die Portugiesen und Spanier entdeckten neue Seewege und Länder im 15. und 16. Jahrhundert durch eine Kombination aus technologischen Innovationen, politischen Ambitionen und wirtschaftlichen Inte... [mehr]
Ferdinand Magellan unternahm von 1519 bis 1522 die erste Weltumsegelung, die das europäische Weltbild erheblich veränderte. 1. **Abfahrt von Spanien**: Magellan startete mit fünf Schiffen von Sevilla. Diese Reise war der erste Schritt zur Erkundung neuer Handelsrouten und zur Suche nach einem westlichen Zugang zu den Gewürzinseln. 2. **Überquerung des Atlantiks**: Die Überquerung des Atlantiks führte die Expedition zu den Küsten Brasiliens, wo die Europäer neue Landstriche entdeckten und ihre Karten erweiterten. 3. **Durchquerung der Magellanstraße**: Magellan fand eine Passage am südlichen Ende Südamerikas, die später nach ihm benannt wurde. Dies bewies, dass es einen Weg um den Kontinent gab und erweiterte das Wissen über die Geographie der Erde. 4. **Stille Ozean**: Nach dem Durchqueren der Magellanstraße segelten die Schiffe in den Pazifischen Ozean, den Magellan „Stiller Ozean“ nannte. Diese Entdeckung zeigte die immense Größe des Ozeans und die Vielfalt der Kulturen und Länder, die es dort gab. 5. **Philippinen**: Magellan erreichte die Philippinen, wo er in Konflikte mit einheimischen Völkern geriet und letztendlich starb. Diese Begegnungen führten zu einem besseren Verständnis der asiatischen Kulturen und Handelsmöglichkeiten. 6. **Rückkehr nach Spanien**: Nur ein Schiff, die Victoria, kehrte 1522 mit 18 Überlebenden zurück. Diese Rückkehr lieferte Beweise für die Kugelgestalt der Erde und die Möglichkeit, die Welt zu umsegeln. Die Expedition veränderte das Weltbild der Europäer, indem sie das Verständnis von Geographie, den Austausch von Kulturen und die globalen Handelsrouten revolutionierte. Die Erkenntnis, dass die Erde viel größer und vielfältiger war als zuvor angenommen, führte zu einem neuen Zeitalter der Entdeckungen und des Kolonialismus.
Die Portugiesen und Spanier entdeckten neue Seewege und Länder im 15. und 16. Jahrhundert durch eine Kombination aus technologischen Innovationen, politischen Ambitionen und wirtschaftlichen Inte... [mehr]