Eine mögliche Gliederung für deine Bachelorarbeit könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - 1.1 Problemstellung und Relevanz der Energiewende - 1.2 Zielsetzung der Arbeit - 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit 2. **Theoretische Grundlagen** - 2.1 Definition und Ziele der Energiewende - 2.2 Politische Rahmenbedingungen in Deutschland - 2.3 Rolle des Staates in der Energiewende 3. **Rechtliche Grundlagen** - 3.1 Überblick über das Einkommensteuergesetz (EStG) - 3.2 Bedeutung von §7b EStG - 3.2.1 Steuerliche Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien - 3.2.2 Anwendungsbeispiele und Auswirkungen - 3.3 Bedeutung von §35c EStG - 3.3.1 Steuerliche Entlastungen für energetische Maßnahmen - 3.3.2 Anwendungsbeispiele und Auswirkungen 4. **Analyse der Maßnahmen** - 4.1 Vergleich der beiden Paragraphen - 4.2 Effektivität der steuerlichen Anreize - 4.3 Herausforderungen und Kritik 5. **Fallstudien** - 5.1 Erfolgreiche Projekte und deren Finanzierung - 5.2 Misserfolge und Lessons Learned 6. **Zukunftsperspektiven** - 6.1 Weiterentwicklung der steuerlichen Rahmenbedingungen - 6.2 Integration in die Gesamtstrategie der Energiewende 7. **Fazit** - 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse - 7.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 8. **Literaturverzeichnis** 9. **Anhang** - 9.1 Tabellen und Grafiken - 9.2 Relevante Gesetze und Verordnungen Diese Gliederung bietet einen strukturierten Ansatz, um die Rolle des Staates bei der Energiewende anhand der genannten Paragraphen zu untersuchen.