Niederspannung, Mittelspannung, Hochspannung und Höchstspannung sind Begriffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden, um verschiedene Spannungsniveaus im Stromnetz zu klassifizieren. 1. **Niederspannung**: Diese Spannungsstufe liegt typischerweise unter 1 kV (1000 Volt). Sie findet man in Haushalten und kleinen Gewerbebetrieben, wo Geräte wie Licht, Steckdosen und Haushaltsgeräte betrieben werden. 2. **Mittelspannung**: Diese liegt in der Regel zwischen 1 kV und 36 kV. Mittelspannungsnetze werden häufig in der Industrie und für die Verteilung von Strom in städtischen Gebieten verwendet. 3. **Hochspannung**: Hochspannung bezieht sich auf Spannungen von 36 kV bis 220 kV. Diese Spannungsstufen werden für die Übertragung von elektrischer Energie über große Entfernungen verwendet, um Verluste zu minimieren. 4. **Höchstspannung**: Höchstspannung liegt über 220 kV und wird für die Fernübertragung von Strom in Hochspannungsleitungen eingesetzt. Diese Spannungen sind notwendig, um große Mengen an Energie über lange Strecken zu transportieren. Die verschiedenen Spannungsniveaus sind in der Infrastruktur der Stromversorgung zu finden, einschließlich Umspannwerken, Übertragungsleitungen und Verteilungsnetzen.