Der Wirkungsgrad von aktuellen Solarzellen variiert je nach Technologie. Monokristalline Solarzellen erreichen in der Regel Wirkungsgrade von 20 bis 25 %, während polykristalline Solarzellen meis... [mehr]
Der Wirkungsgrad einer Solaranlage kann berechnet werden, indem die erzeugte elektrische Energie durch die aufgenommene Lichtenergie geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird, um den Prozentsatz zu erhalten. Hier sind die gegebenen Werte: - Aufgenommene Lichtenergie: 654545 kJ - Erzeugte elektrische Energie: 72000 kJ Die Formel für den Wirkungsgrad (\(\eta\)) lautet: \[ \eta = \left( \frac{\text{Erzeugte elektrische Energie}}{\text{Aufgenommene Lichtenergie}} \right) \times 100 \] Setze die Werte ein: \[ \eta = \left( \frac{72000 \, \text{kJ}}{654545 \, \text{kJ}} \right) \times 100 \] \[ \eta = \left( \frac{72000}{654545} \right) \times 100 \] \[ \eta \approx 0,110 \times 100 \] \[ \eta \approx 11,0 \% \] Der Wirkungsgrad der Solaranlage beträgt also etwa 11,0 %.
Der Wirkungsgrad von aktuellen Solarzellen variiert je nach Technologie. Monokristalline Solarzellen erreichen in der Regel Wirkungsgrade von 20 bis 25 %, während polykristalline Solarzellen meis... [mehr]
Der durchschnittliche Wirkungsgrad von Wärmepumpen wird häufig durch den sogenannten COP (Coefficient of Performance) beschrieben. Dieser liegt typischerweise zwischen 3 und 5, was bedeutet,... [mehr]
Die Solartechnik mit dem höchsten Wirkungsgrad sind derzeit multikristalline oder monokristalline Siliziumsolarzellen, wobei monokristalline Zellen in der Regel die besten Ergebnisse erzielen. Es... [mehr]