Wie wird der Heizwert ermittelt?

Antwort

Der Heizwert wird ermittelt, indem die Energie, die bei der Verbrennung eines bestimmten Brennstoffs freigesetzt wird, gemessen wird. Dabei wird zwischen dem oberen Heizwert (UHW) und dem unteren Heizwert (LHW) unterschieden. 1. **Obere Heizwert (UHW)**: Dieser Wert berücksichtigt die gesamte Wärme, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, einschließlich der Wärme, die durch die Kondensation des Wasserdampfs in den Abgasen entsteht. 2. **Untere Heizwert (LHW)**: Hierbei wird die Wärme, die durch die Kondensation des Wasserdampfs verloren geht, nicht berücksichtigt. Der LHW ist daher in der Regel niedriger als der UHW. Die Ermittlung erfolgt meist in einem kalorimetrischen Verfahren, bei dem eine Probe des Brennstoffs in einem geschlossenen System verbrannt wird. Die Temperaturerhöhung des Wassers oder eines anderen Mediums wird gemessen, um die freigesetzte Energie zu berechnen. Die Ergebnisse werden dann in Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) oder Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg) angegeben.

Kategorie: Energie Tags: Heizwert Energie Messung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert, wenn ich unbegrenzt Energie habe, sie aber nicht mit der Gesellschaft teile?

Wenn du unbegrenzt Energie für dich selbst nutzen könntest, ohne sie mit der Gesellschaft oder anderen zu teilen, hätte das verschiedene Auswirkungen – sowohl auf dich persön... [mehr]

Was ist ein Gezeitenkraftwerk?

Der Begriff „Gezeitenkräd“ ist vermutlich ein Tippfehler oder ein Missverständnis. Gemeint ist wahrscheinlich „Gezeitenkraft“ oder „Gezeitenkraftwerk“. *... [mehr]

Was ist das Solarspitzengesetz?

Das Solarspitzengesetz ist ein Begriff aus der deutschen Energiepolitik und bezieht sich auf gesetzliche Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom) fördern und gleichzeitig... [mehr]

Welcher Stromversorger bietet virtuelle Stromspeicher an?

Virtuelle Stromspeicher werden von verschiedenen Stromanbietern in Deutschland angeboten. Bei diesen Modellen wird kein physischer Strom gespeichert, sondern es wird bilanziell erfasst, wie viel Strom... [mehr]

Wortgleichung und Reaktionsgleichung zur Energiegewinnung aus Kohle.

Die Wortgleichung für die Energiegewinnung aus Kohle lautet: Kohle + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie Die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Kohle (haupt... [mehr]

Was ist thermische Energie?

Thermische Energie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen enthalten ist. Sie ist eng mit der Temperatur eines Körpers verbunden: Je höher die Temperatur, des... [mehr]

Was ist der Wert des Ortsfaktors?

Der Ortsfaktor ist ein Begriff, der in der Geophysik und insbesondere in der Erdbebenforschung verwendet wird. Er beschreibt, wie stark die geologischen und geotechnischen Eigenschaften eines bestimmt... [mehr]

Wie kam es zur Bindung der Energie in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas?

Die Bindung der Energie in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von jahrmillionenlangen geologischen Prozessen. Diese Energieträger entstehen aus de... [mehr]

Wie kam es zur Bindung der Energie von fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas?

Die "Bindung der Energie" in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von biologischen und geologischen Prozessen, die über Millionen von Jahr... [mehr]

Wie funktioniert Wärmeenergie?

Wärmeenergie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen gespeichert ist. Sie ist eine Form von kinetischer Energie, die durch Temperaturunterschiede zwischen verschie... [mehr]