Wie funktioniert eine Solarzelle und was ist darin?

Antwort

Eine Solarzelle wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um, indem sie den photovoltaischen Effekt nutzt. Sie besteht hauptsächlich aus Halbleitermaterialien, meist Silizium, das in zwei Schichten verarbeitet wird: eine p-dotierte Schicht (mit einem Überschuss an positiven Ladungsträgern) und eine n-dotierte Schicht (mit einem Überschuss an negativen Ladungsträgern). Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden Elektronen aus dem Halbleitermaterial herausgelöst. Diese freien Elektronen bewegen sich durch das Material und erzeugen einen elektrischen Strom, wenn die Solarzelle mit einem externen Stromkreis verbunden ist. Zusätzlich zu den Halbleiterschichten enthält eine Solarzelle auch andere Komponenten wie: 1. **Antireflexbeschichtung**: Diese Schicht reduziert den Lichtverlust durch Reflexion. 2. **Metallkontakte**: Sie sammeln den erzeugten Strom und leiten ihn nach außen. 3. **Glasabdeckung**: Schützt die Zelle vor Umwelteinflüssen und lässt Licht hindurch. Insgesamt ermöglicht die Kombination dieser Materialien und Schichten eine effiziente Umwandlung von Sonnenlicht in nutzbare elektrische Energie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten