Wenn du unbegrenzt Energie für dich selbst nutzen könntest, ohne sie mit der Gesellschaft oder anderen zu teilen, hätte das verschiedene Auswirkungen – sowohl auf dich persön... [mehr]
Der Heizwert ist ein Maß für die Energie, die bei der Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzt wird. Er wird in der Regel in Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) oder Megajoule pro Kubikmeter (MJ/m³) angegeben. Es gibt zwei Hauptarten von Heizwerten: den oberen Heizwert (HHV) und den unteren Heizwert (LHV). - Der obere Heizwert berücksichtigt die gesamte Energie, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, einschließlich der Energie, die im Wasserdampf enthalten ist, wenn dieser kondensiert. - Der untere Heizwert hingegen berücksichtigt nur die Energie, die tatsächlich zur Verfügung steht, und schließt die Energie im Wasserdampf aus. Der Heizwert ist wichtig für die Bewertung der Effizienz von Brennstoffen und wird häufig in der Energiewirtschaft sowie in der Heiztechnik verwendet.
Wenn du unbegrenzt Energie für dich selbst nutzen könntest, ohne sie mit der Gesellschaft oder anderen zu teilen, hätte das verschiedene Auswirkungen – sowohl auf dich persön... [mehr]
Der Begriff „Gezeitenkräd“ ist vermutlich ein Tippfehler oder ein Missverständnis. Gemeint ist wahrscheinlich „Gezeitenkraft“ oder „Gezeitenkraftwerk“. *... [mehr]
Das Solarspitzengesetz ist ein Begriff aus der deutschen Energiepolitik und bezieht sich auf gesetzliche Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom) fördern und gleichzeitig... [mehr]
Virtuelle Stromspeicher werden von verschiedenen Stromanbietern in Deutschland angeboten. Bei diesen Modellen wird kein physischer Strom gespeichert, sondern es wird bilanziell erfasst, wie viel Strom... [mehr]
Für die systematische Analyse und Katalogisierung neuer Brennstoffarten für ein Heizkraftwerk sind mehrere Schritte notwendig. Hier ein strukturierter Überblick über das Vorgehen:... [mehr]
Die Wortgleichung für die Energiegewinnung aus Kohle lautet: Kohle + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie Die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Kohle (haupt... [mehr]
Thermische Energie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen enthalten ist. Sie ist eng mit der Temperatur eines Körpers verbunden: Je höher die Temperatur, des... [mehr]
Der Ortsfaktor ist ein Begriff, der in der Geophysik und insbesondere in der Erdbebenforschung verwendet wird. Er beschreibt, wie stark die geologischen und geotechnischen Eigenschaften eines bestimmt... [mehr]
Die Bindung der Energie in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von jahrmillionenlangen geologischen Prozessen. Diese Energieträger entstehen aus de... [mehr]
Die "Bindung der Energie" in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von biologischen und geologischen Prozessen, die über Millionen von Jahr... [mehr]