Peak Tailing ist ein Problem, weil es die Effizienz und Nachhaltigkeit von Energiesystemen beeinträchtigen kann. Es bezieht sich auf die Situation, in der die Nachfrage nach Energie zu bestimmten Zeiten (z.B. während Spitzenlastzeiten) stark ansteigt, während die verfügbare Energieerzeugung nicht ausreicht, um diesen Bedarf zu decken. Dies kann zu mehreren Herausforderungen führen: 1. **Überlastung des Netzes**: Bei hoher Nachfrage kann das Stromnetz überlastet werden, was zu Ausfällen oder Instabilitäten führen kann. 2. **Erhöhte Kosten**: Um den Spitzenbedarf zu decken, müssen oft teurere und weniger effiziente Energiequellen aktiviert werden, was die Gesamtkosten für die Energieversorgung erhöht. 3. **Umweltauswirkungen**: Die Nutzung von fossilen Brennstoffen zur Deckung des Spitzenbedarfs kann die CO2-Emissionen erhöhen und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. 4. **Planungsherausforderungen**: Energieversorger müssen komplexe Planungen durchführen, um sicherzustellen, dass genügend Kapazität vorhanden ist, um den Spitzenbedarf zu decken, was zusätzliche Ressourcen und Zeit erfordert. Insgesamt kann Peak Tailing die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Energiesystemen gefährden und stellt eine Herausforderung für die Energiewende dar.