In Kernkraftwerken werden Neutronen durch verschiedene Materialien gebremst und gesteuert, um die Kettenreaktion zu kontrollieren. Dies geschieht hauptsächlich durch den Einsatz von Moderator-Mat... [mehr]
In einem Kernreaktor finden mehrere wesentliche Vorgänge statt: 1. **Kernspaltung**: Uran-235 oder Plutonium-239 wird durch Neutronenbeschuss gespalten, was eine große Menge Energie freisetzt. 2. **Neutronenmoderation**: Die freigesetzten Neutronen werden durch ein Moderator-Material (z.B. Wasser oder Graphit) verlangsamt, um die Wahrscheinlichkeit weiterer Spaltungen zu erhöhen. 3. **Kühlung**: Ein Kühlmittel (z.B. Wasser oder flüssiges Metall) zirkuliert durch den Reaktor, um die erzeugte Wärme abzuleiten und in elektrische Energie umzuwandeln. 4. **Kontrolle**: Steuerstäbe aus Materialien wie Bor oder Cadmium werden eingesetzt, um die Neutronenanzahl zu regulieren und die Reaktion zu kontrollieren. 5. **Energieumwandlung**: Die erzeugte Wärme wird genutzt, um Dampf zu erzeugen, der Turbinen antreibt und somit elektrische Energie erzeugt. Diese Vorgänge sind entscheidend für den sicheren und effizienten Betrieb eines Kernreaktors.
In Kernkraftwerken werden Neutronen durch verschiedene Materialien gebremst und gesteuert, um die Kettenreaktion zu kontrollieren. Dies geschieht hauptsächlich durch den Einsatz von Moderator-Mat... [mehr]
Die kontrollierte Kernspaltung im Reaktor kann technisch beendet werden, indem die Steuerstäbe, die Neutronen absorbieren, in den Reaktorkern eingeführt werden, um die Kettenreaktion zu stop... [mehr]
Der Moderator, in der Regel Wasser, verlangsamt die schnellen Neutronen, die bei der Kernspaltung entstehen, sodass sie eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, mit Uran-235-Kernen zu kollidieren un... [mehr]
Die Energieform, die bei der Kernspaltung von Uranatomen im Reaktor freigesetzt wird, ist die Kernenergie. Diese Energie entsteht durch die Spaltung der Atomkerne, bei der eine große Menge an En... [mehr]