Um den erforderlichen Nutzwärmestrom zu berechnen, sind einige zusätzliche Informationen notwendig, wie zum Beispiel: 1. Die Masse des Beutels oder des Inhalts. 2. Die spezifische Wärm... [mehr]
Um die Temperaturerhöhung zu berechnen, kannst du die Formel für die Wärmeübertragung verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die zugeführte Wärme in Joule (J), - \( m \) die Masse der Zutaten in Kilogramm (kg), - \( c \) die spezifische Wärmekapazität in Joule pro Kilogramm und Kelvin (J/(kg·K)), - \( \Delta T \) die Temperaturerhöhung in Kelvin (K). Zuerst berechnen wir die zugeführte Wärme \( Q \) durch den Mixer: Der Mixer hat eine Leistung von 460 W (Watt), was 460 J/s entspricht. Bei einer Betriebsdauer von 38 Sekunden ergibt sich: \[ Q = 460 \, \text{J/s} \cdot 38 \, \text{s} = 17480 \, \text{J} \] Jetzt setzen wir die Werte in die Formel ein. Die Masse \( m \) beträgt 1,6 kg und die spezifische Wärmekapazität \( c \) ist 3,8 kJ/kg K, was 3800 J/(kg·K) entspricht. Nun können wir die Temperaturerhöhung \( \Delta T \) berechnen: \[ 17480 \, \text{J} = 1,6 \, \text{kg} \cdot 3800 \, \text{J/(kg·K)} \cdot \Delta T \] Um \( \Delta T \) zu isolieren, teilen wir beide Seiten durch \( (1,6 \cdot 3800) \): \[ \Delta T = \frac{17480 \, \text{J}}{1,6 \, \text{kg} \cdot 3800 \, \text{J/(kg·K)}} \] \[ \Delta T = \frac{17480}{6080} \] \[ \Delta T \approx 2,87 \, \text{K} \] Die Temperaturerhöhung beträgt also etwa 2,87 K.
Um den erforderlichen Nutzwärmestrom zu berechnen, sind einige zusätzliche Informationen notwendig, wie zum Beispiel: 1. Die Masse des Beutels oder des Inhalts. 2. Die spezifische Wärm... [mehr]
Um die Endtemperatur der Suppe zu berechnen, benötigst du einige zusätzliche Informationen, wie die Anfangstemperatur der Suppe, die Masse der Suppe und die spezifische Wärmekapazit&aum... [mehr]
Um die Dichte von Erdgas unter den neuen Bedingungen zu berechnen, kannst du die ideale Gasgleichung und die Dichteformel verwenden. Die Dichte eines Gases ist abhängig von Temperatur und Druck.... [mehr]
Die Dichte von Erdgas kann mit der idealen Gasgleichung und den gegebenen Bedingungen berechnet werden. Die ideale Gasgleichung lautet: \[ PV = nRT \] Dabei ist: - \( P \) der Druck, - \( V \) das V... [mehr]
Brennstäbe in Kernkraftwerken bestehen typischerweise aus einer Legierung von Zirkonium, das mit einer kleinen Menge von Zirkoniumoxid (Keramik) beschichtet ist. Zirkonium hat einen Schmelzpunkt... [mehr]