Die Tarife für den Bezug von Elektroenergie können je nach Anbieter, Region und Verbrauch stark variieren. Grundsätzlich gibt es jedoch einige gängige Tarifmodelle: 1. **Grundversorgungstarif**: Dies ist der Standardtarif, den jeder Haushalt automatisch erhält, wenn er keinen speziellen Vertrag abschließt. Er ist oft teurer als andere Tarife. 2. **Festpreistarif**: Hier zahlst du einen festen Preis pro Kilowattstunde (kWh) über einen bestimmten Zeitraum, meist ein oder zwei Jahre. Das bietet Preissicherheit, auch wenn die Marktpreise steigen. 3. **Ökostromtarif**: Diese Tarife garantieren, dass der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Sie können etwas teurer sein, sind aber umweltfreundlicher. 4. **Nachtstromtarif**: Dieser Tarif bietet günstigere Preise während der Nachtstunden. Er eignet sich für Haushalte, die ihren Stromverbrauch in die Nacht verlagern können. 5. **Tarife mit Bonus**: Einige Anbieter locken Neukunden mit einmaligen Boni oder Rabatten im ersten Jahr. 6. **Tarife mit Preisgarantie**: Diese Tarife bieten eine Garantie, dass der Preis für eine bestimmte Zeit nicht steigt, was Planungssicherheit bietet. Um den besten Tarif für deinen Bedarf zu finden, empfiehlt es sich, Vergleichsportale wie [Verivox](https://www.verivox.de/) oder [Check24](https://www.check24.de/) zu nutzen. Dort kannst du verschiedene Tarife vergleichen und den für dich günstigsten auswählen.