Bei der Ausweisung von Windenergiegebieten und der Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) in Deutschland sind mehrere Gesetze und Vorschriften relevant. Dazu gehören: 1. **Baugesetzbu... [mehr]
Die Strombörse, auch als Strommarkt bezeichnet, ist ein Handelsplatz, an dem Stromproduzenten und -verbraucher Strom kaufen und verkaufen. Für Windenergie funktioniert die Strombörse im Wesentlichen wie folgt: 1. **Erzeugung und Einspeisung**: Windkraftanlagen erzeugen Strom, der ins Stromnetz eingespeist wird. Die Menge des erzeugten Stroms hängt von den Windverhältnissen ab und kann daher stark variieren. 2. **Prognosen und Gebote**: Betreiber von Windkraftanlagen erstellen Prognosen über die zu erwartende Stromproduktion. Diese Prognosen werden genutzt, um Gebote an der Strombörse abzugeben. Die Gebote enthalten die Menge an Strom, die zu einem bestimmten Zeitpunkt geliefert werden kann, und den Preis, zu dem der Strom verkauft werden soll. 3. **Handel an der Börse**: An der Strombörse, wie z.B. der EEX (European Energy Exchange), treffen die Gebote der Stromproduzenten auf die Nachfrage der Stromverbraucher. Der Preis für Strom wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Da Windenergie oft zu Zeiten hoher Windstärken in großen Mengen verfügbar ist, kann dies zu niedrigen Preisen führen. 4. **Ausgleichsenergie**: Da die tatsächliche Stromproduktion von Windkraftanlagen von den Prognosen abweichen kann, gibt es Mechanismen zur Ausgleichsenergie. Diese dienen dazu, Ungleichgewichte im Stromnetz auszugleichen. Betreiber müssen für Abweichungen zwischen prognostizierter und tatsächlicher Einspeisung zahlen oder erhalten Zahlungen, wenn sie mehr als prognostiziert einspeisen. 5. **Vermarktung**: Windenergie kann entweder direkt an der Strombörse vermarktet werden oder über sogenannte Direktvermarkter, die den Strom im Auftrag der Betreiber verkaufen. In einigen Ländern gibt es auch Fördermechanismen wie Einspeisevergütungen oder Marktprämien, die die Vermarktung von Windstrom unterstützen. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Strombörse und zur Vermarktung von Windenergie findest du auf den Webseiten der jeweiligen Strombörsen, wie z.B. der [EEX](https://www.eex.com/de/).
Bei der Ausweisung von Windenergiegebieten und der Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) in Deutschland sind mehrere Gesetze und Vorschriften relevant. Dazu gehören: 1. **Baugesetzbu... [mehr]
Beim Ausbau der Windenergie gibt es mehrere Herausforderungen, von denen zwei besonders hervorzuheben sind: 1. **Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz**: Der Ausbau von Windkraftanlagen erford... [mehr]