Um zu prüfen, ob sich die Anschaffung eines Solarpanels für dein Vorhaben lohnt, schauen wir uns die wichtigsten Punkte an: **1. Energiebedarf deines E-Bikes** - Ein typischer E-Bike-Akku hat etwa 400–600 Wh (Wattstunden) Kapazität. - Für 80 % Ladung eines 500 Wh-Akkus benötigst du ca. 400 Wh. **2. Passende Powerbank** - Du brauchst eine Powerbank mit mindestens 400 Wh nutzbarer Kapazität (besser etwas mehr, wegen Umwandlungsverlusten). - Solche Powerbanks werden meist als "Powerstation" oder "Solar Generator" verkauft, z. B. [EcoFlow River 2](https://www.ecoflow.com/de/river-2-portable-power-station), [Anker PowerHouse](https://www.anker.com/de/products/a1701), [Jackery Explorer 500](https://www.jackery.com/products/explorer-500-portable-power-station). - Achte darauf, dass die Powerbank einen passenden Ausgang für dein E-Bike-Ladegerät (meist 230 V AC oder 36–48 V DC) hat. **3. Solarpanel: Wie viel Leistung brauchst du?** - Um 400 Wh zu erzeugen, brauchst du bei optimalen Bedingungen ein 100 W-Solarpanel etwa 4–6 Stunden in der prallen Sonne (wegen Effizienzverlusten und Wetter eher 6–8 Stunden). - In der Praxis solltest du mit 1–1,5 Tagen für eine volle Ladung rechnen, da die Sonne nicht immer optimal scheint. - Ein faltbares 100–120 W-Solarpanel ist für den mobilen Einsatz gängig, z. B. [Jackery SolarSaga 100W](https://www.jackery.com/products/solarsaga-100w-solar-panel), [Anker 625 Solar Panel](https://www.anker.com/de/products/a2431). **4. Wirtschaftlichkeit und Nutzen** - **Kosten:** Powerstationen mit 500 Wh kosten ca. 400–600 €, ein 100 W-Solarpanel ca. 200–300 €. - **Unabhängigkeit:** Du bist unabhängig von Steckdosen, aber auf gutes Wetter angewiesen. - **Amortisation:** Finanziell lohnt sich das Setup meist erst nach vielen Ladezyklen, da Strom aus der Steckdose sehr günstig ist. Der Hauptvorteil ist die Unabhängigkeit und Flexibilität, nicht die Kostenersparnis. **5. Fazit** - **Lohnt sich ein Solarpanel?** Wenn du Wert auf Unabhängigkeit legst und oft abseits von Infrastruktur unterwegs bist (Camping, Bikepacking, Outdoor-Urlaub), ist ein Solarpanel sinnvoll. - **Wenn du nur gelegentlich Strom brauchst und meist Zugang zu Steckdosen hast, reicht eine Powerbank/Powerstation allein.** **Empfehlung:** Für echte Energieunabhängigkeit unterwegs ist die Kombination aus Powerstation (mind. 500 Wh) und faltbarem 100–120 W-Solarpanel sinnvoll. Rechne aber mit zusätzlichem Gewicht und Packmaß. **Tipp:** Überlege, wie oft du wirklich komplett ohne Steckdose auskommen musst und wie viel Sonne am Urlaubsort zu erwarten ist. Das beeinflusst, ob sich die Investition für dich persönlich lohnt.