Die Einheit für die Messung der Sonneneinstrahlung ist Watt pro Quadratmeter (W/m²). Das Messgerät, das zur Erfassung der Sonneneinstrahlung verwendet wird, nennt sich Pyranometer. Dies... [mehr]
Der solare Ertrag in Deutschland ist im Winter deutlich geringer als im Sommer, was auf mehrere Einflussfaktoren zurückzuführen ist: 1. **Sonnenstand und Tageslänge**: Im Winter steht die Sonne tiefer am Himmel und die Tage sind kürzer. Dies führt zu einer geringeren Einstrahlungsintensität und kürzeren Zeiträumen, in denen Solarenergie geerntet werden kann. 2. **Wetterbedingungen**: Im Winter sind die Wetterbedingungen oft ungünstiger für die Solarenergiegewinnung. Es gibt mehr bewölkte Tage, Nebel und Schnee, die die Sonneneinstrahlung reduzieren oder blockieren können. 3. **Neigungswinkel der Solarmodule**: Solarmodule sind oft auf einen festen Neigungswinkel eingestellt, der für den Sommer optimiert ist. Im Winter, wenn die Sonne tiefer steht, ist dieser Winkel weniger optimal, was die Effizienz der Energiegewinnung weiter reduziert. Diese Faktoren zusammen führen dazu, dass der solare Ertrag im Winter nur etwa 20% des Wertes im Sommer erreicht.
Die Einheit für die Messung der Sonneneinstrahlung ist Watt pro Quadratmeter (W/m²). Das Messgerät, das zur Erfassung der Sonneneinstrahlung verwendet wird, nennt sich Pyranometer. Dies... [mehr]