Eine Rücklauftemperaturanhebung bei Blockheizkraftwerken (BHKW) ist notwendig, um mehrere wichtige Funktionen und Vorteile zu gewährleisten: 1. **Korrosionsschutz**: Eine zu niedrige Rücklauftemperatur kann zu Kondensation im Kessel führen, was wiederum Korrosion und damit Schäden am BHKW verursachen kann. Durch die Anhebung der Rücklauftemperatur wird die Kondensation vermieden. 2. **Effizienzsteigerung**: Eine höhere Rücklauftemperatur kann die Effizienz des BHKW verbessern, da der Motor oder die Turbine in einem optimalen Temperaturbereich betrieben wird. Dies führt zu einer besseren Verbrennung und einem höheren Wirkungsgrad. 3. **Vermeidung von Temperaturschocks**: Plötzliche Temperaturschwankungen können das Material des BHKW belasten und zu Rissen oder anderen Schäden führen. Eine gleichmäßige und höhere Rücklauftemperatur hilft, diese Temperaturschocks zu vermeiden. 4. **Optimierung der Wärmeausnutzung**: Durch die Anhebung der Rücklauftemperatur kann die Wärme besser im System verteilt und genutzt werden, was zu einer gleichmäßigeren und effizienteren Wärmeversorgung führt. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensdauer des BHKW zu verlängern und den Betrieb sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten.