Eine Luft-Wärmepumpe wird idealerweise auf der Südseite eines Gebäudes aufgestellt. Dort erhält sie am meisten Sonnenlicht und die Umgebungsluft ist tendenziell wärmer, was di... [mehr]
Bei Wechselrichtern von **E3/DC** ist es grundsätzlich möglich, zwei unterschiedliche PV-Ausrichtungen (z. B. Ost/West oder Süd/West) auf einen MPP-Tracker zu legen. Allerdings ist das **nicht optimal** und sollte nur in Ausnahmefällen gemacht werden. **Hintergrund:** Ein MPP-Tracker (Maximum Power Point Tracker) sucht für einen Strang (String) den optimalen Arbeitspunkt. Wenn zwei Strings mit sehr unterschiedlichen Ausrichtungen (und damit unterschiedlicher Einstrahlung) an denselben MPP-Tracker angeschlossen werden, kann der Tracker nur einen gemeinsamen Arbeitspunkt finden. Das führt dazu, dass die Leistung beider Strings nicht optimal genutzt wird und Ertragsverluste entstehen. **Empfehlung:** - **Idealerweise** sollte jede unterschiedliche Ausrichtung an einen eigenen MPP-Tracker angeschlossen werden. - Wenn der Wechselrichter nur einen MPP-Tracker hat, ist es besser, Strings mit ähnlicher Ausrichtung und Verschattung zusammenzuschalten. - Bei E3/DC-Geräten mit mehreren MPP-Trackern (z. B. S10 E PRO, S10 X) sollten die unterschiedlichen Ausrichtungen auf verschiedene Tracker gelegt werden. **Fazit:** Technisch möglich, aber nicht empfehlenswert. Für optimale Erträge sollten unterschiedliche Ausrichtungen auf getrennte MPP-Tracker gelegt werden. Weitere Informationen findest du direkt beim Hersteller: [E3/DC – Offizielle Website](https://www.e3dc.com/)
Eine Luft-Wärmepumpe wird idealerweise auf der Südseite eines Gebäudes aufgestellt. Dort erhält sie am meisten Sonnenlicht und die Umgebungsluft ist tendenziell wärmer, was di... [mehr]