Onshore-Windparks, also Windkraftanlagen, die an Land errichtet werden, haben mehrere Herausforderungen und Probleme, die berücksichtigt werden müssen: 1. **Landschaftsbild und Ästhetik**: Windkraftanlagen können das Landschaftsbild erheblich verändern, was zu Widerstand in der Bevölkerung führen kann. Viele Menschen empfinden die großen Türme und Rotoren als störend oder unpassend in natürlichen oder ländlichen Umgebungen. 2. **Lärmbelästigung**: Die Rotoren der Windkraftanlagen erzeugen Geräusche, die in der Nähe von Wohngebieten als störend empfunden werden können. Dies kann zu Beschwerden und Widerstand von Anwohnern führen. 3. **Flächenbedarf**: Windparks benötigen große Flächen, was zu Nutzungskonflikten mit Landwirtschaft, Naturschutzgebieten oder anderen Landnutzungen führen kann. 4. **Naturschutz und Biodiversität**: Windkraftanlagen können negative Auswirkungen auf die lokale Tierwelt haben, insbesondere auf Vögel und Fledermäuse, die mit den Rotorblättern kollidieren können. Auch der Bau und Betrieb der Anlagen kann Lebensräume beeinträchtigen. 5. **Infrastruktur und Zugang**: Der Bau von Windparks erfordert den Zugang zu oft abgelegenen Gebieten, was den Bau von Straßen und anderen Infrastrukturen notwendig macht. Dies kann zusätzliche Umweltauswirkungen haben. 6. **Wirtschaftliche Aspekte**: Die Wirtschaftlichkeit von Onshore-Windparks kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Verfügbarkeit von Windressourcen, die Kosten für den Anschluss an das Stromnetz und die Wartungskosten. 7. **Akzeptanz in der Bevölkerung**: Trotz der Vorteile der Windenergie gibt es oft Widerstand in der Bevölkerung gegen neue Windparks, was zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen kann. Diese Herausforderungen müssen sorgfältig abgewogen und durch Planung, Technologie und Kommunikation mit der betroffenen Bevölkerung adressiert werden, um die Vorteile der Windenergie optimal zu nutzen.