Bei der Ausweisung von Windenergiegebieten und der Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) in Deutschland sind mehrere Gesetze und Vorschriften relevant. Dazu gehören: 1. **Baugesetzbu... [mehr]
Die Preisfindung an der Strombörse für Windenergie erfolgt durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Windenergie wird, wie andere Energiequellen auch, an Strombörsen wie der EEX (European Energy Exchange) gehandelt. Hier sind einige wesentliche Punkte zur Preisfindung: 1. **Angebot und Nachfrage**: Der Preis für Windenergie wird durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn viel Wind weht und somit viel Windenergie produziert wird, kann das Angebot hoch sein, was tendenziell zu niedrigeren Preisen führt. Umgekehrt kann bei wenig Wind das Angebot knapp und die Preise höher sein. 2. **Merit-Order-Prinzip**: An der Strombörse wird das sogenannte Merit-Order-Prinzip angewendet. Dabei werden die Kraftwerke nach ihren Grenzkosten (den Kosten für die Erzeugung einer zusätzlichen Einheit Strom) geordnet. Windenergie hat sehr niedrige Grenzkosten, da der Wind kostenlos ist, und wird daher in der Regel zuerst eingespeist. 3. **Auktionen**: In vielen Ländern werden die Einspeisetarife für erneuerbare Energien, einschließlich Windenergie, durch Auktionen bestimmt. Betreiber von Windkraftanlagen bieten in diesen Auktionen an, zu welchem Preis sie bereit sind, Strom zu liefern. Die günstigsten Angebote erhalten den Zuschlag. 4. **Marktmechanismen**: Die Preise können auch durch kurzfristige Marktmechanismen beeinflusst werden, wie z.B. Wettervorhersagen, die die erwartete Windproduktion beeinflussen, oder durch regulatorische Änderungen und politische Maßnahmen. 5. **Negative Preise**: In Zeiten sehr hoher Windenergieproduktion und geringer Nachfrage kann es sogar zu negativen Strompreisen kommen. Das bedeutet, dass Erzeuger dafür zahlen müssen, dass sie ihren Strom ins Netz einspeisen dürfen. Weitere Informationen zur Preisfindung an der Strombörse können auf der Website der EEX gefunden werden: [EEX](https://www.eex.com).
Bei der Ausweisung von Windenergiegebieten und der Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) in Deutschland sind mehrere Gesetze und Vorschriften relevant. Dazu gehören: 1. **Baugesetzbu... [mehr]
Beim Ausbau der Windenergie gibt es mehrere Herausforderungen, von denen zwei besonders hervorzuheben sind: 1. **Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz**: Der Ausbau von Windkraftanlagen erford... [mehr]