Warum erreicht ein Pelletkessel die QNG-Zertifizierung nicht?

Antwort

Ein Pelletkessel allein reicht in der Regel nicht aus, um die Zertifizierung nach dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zu erreichen, weil das QNG deutlich umfassendere Anforderungen stellt als nur die Art der Heizung. Das QNG betrachtet die Nachhaltigkeit eines Gebäudes ganzheitlich und bewertet unter anderem folgende Aspekte: 1. **Ökologische Qualität:** Hierzu zählen der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes, die Treibhausgasemissionen, der Primärenergiebedarf und die Umweltwirkungen aller eingesetzten Baustoffe und Anlagentechniken. Ein Pelletkessel kann zwar die CO₂-Bilanz verbessern, aber das allein genügt nicht, wenn andere Baustoffe oder Bauteile nicht nachhaltig sind. 2. **Soziokulturelle und funktionale Qualität:** Dazu gehören Aspekte wie Innenraumluftqualität, Schallschutz, Barrierefreiheit und Nutzerkomfort. Die Heizungsart ist hier nur ein kleiner Teilaspekt. 3. **Ökonomische Qualität:** Betrachtet werden die Lebenszykluskosten und die Wertstabilität des Gebäudes. 4. **Prozessqualität:** Hier geht es um die Planung, Ausführung und Dokumentation des Bauvorhabens. **Spezifisch zum Pelletkessel:** Pelletkessel gelten zwar als erneuerbare Energiequelle, sie verursachen aber Emissionen wie Feinstaub und Stickoxide. Das QNG stellt strenge Anforderungen an die Emissionen von Heizsystemen. In manchen Fällen können Pelletkessel die geforderten Grenzwerte für Feinstaub oder andere Emissionen nicht einhalten, was zur Ablehnung führen kann. **Fazit:** Ein Pelletkessel kann ein Baustein für ein nachhaltiges Gebäude sein, aber für die QNG-Zertifizierung müssen viele weitere Kriterien erfüllt werden. Die alleinige Installation eines Pelletkessels reicht daher nicht aus, um die QNG-Zertifizierung zu erhalten. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite zum [QNG-Qualitätssiegel](https://www.nachhaltigesbauen.de/beratung-und-zertifizierung/qng-qualitaetssiegel.html).

KI fragen