Wie sieht ein Leistungsverzeichnis zur Beschaffung von Smart Meter Wasserzählern aus?

Antwort

Ein Leistungsverzeichnis zur Beschaffung von Smart Meter Wasserzählern sollte verschiedene wichtige Punkte enthalten, um die Anforderungen und Spezifikationen klar zu definieren. Hier sind einige wesentliche Elemente, die in ein solches Leistungsverzeichnis aufgenommen werden sollten: 1. **Einleitung**: - Zweck des Leistungsverzeichnisses - Hintergrundinformationen zur Beschaffung 2. **Allgemeine Anforderungen**: - Anzahl der benötigten Wasserzähler - Einsatzort (z.B. Wohngebäude, Gewerbe) 3. **Technische Spezifikationen**: - Messgenauigkeit und -bereich - Kommunikationsprotokolle (z.B. M-Bus, LoRaWAN, NB-IoT) - Datenübertragungsfrequenz und -sicherheit - Energieversorgung (z.B. Batteriebetrieb, Netzanschluss) 4. **Funktionale Anforderungen**: - Fernablesung der Zählerstände - Integration in bestehende Systeme (z.B. Abrechnungssysteme) - Benutzerfreundlichkeit der Software 5. **Liefer- und Leistungsumfang**: - Lieferung der Zähler und Zubehör - Installation und Inbetriebnahme - Schulung des Personals 6. **Qualitätsanforderungen**: - Zertifizierungen (z.B. MID-Zertifizierung) - Garantieleistungen und Wartung 7. **Zeitplan**: - Fristen für Angebotseinreichung - Geplanter Lieferzeitraum 8. **Preisgestaltung**: - Preisstruktur (z.B. Stückpreise, Gesamtpreise) - Zahlungsmodalitäten 9. **Bieterkriterien**: - Anforderungen an die Bieter (z.B. Referenzen, Erfahrung) 10. **Sonstige Bedingungen**: - Vertragsbedingungen - Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen Ein solches Leistungsverzeichnis hilft, die Anforderungen klar zu kommunizieren und die Angebote der Anbieter besser vergleichen zu können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten