In Kernkraftwerken werden Neutronen durch verschiedene Materialien gebremst und gesteuert, um die Kettenreaktion zu kontrollieren. Dies geschieht hauptsächlich durch den Einsatz von Moderator-Mat... [mehr]
Die Kühlung des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi ist ein komplexes und fortlaufendes Unterfangen, das nach der Katastrophe von 2011 notwendig wurde. Nach dem Erdbeben und dem Tsunami, die zu Kernschmelzen in mehreren Reaktoren führten, wurde eine Notkühlung eingerichtet, um die verbleibende Kernbrennstoffmasse zu stabilisieren und eine weitere Freisetzung von Radioaktivität zu verhindern. Die Maßnahmen zur Kühlung umfassen: 1. **Wassereinspeisung**: Kontinuierliche Einspeisung von Wasser in die Reaktoren und Abklingbecken, um die Temperatur zu kontrollieren. 2. **Wasseraufbereitung**: Das kontaminierte Wasser wird gesammelt, dekontaminiert und wiederverwendet, um die Menge an radioaktivem Abwasser zu minimieren. 3. **Eiswand**: Eine unterirdische Eiswand wurde errichtet, um den Zufluss von Grundwasser in die Reaktorgebäude zu verhindern und somit die Menge an kontaminiertem Wasser zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind Teil eines langfristigen Plans zur Stilllegung der Anlage, der voraussichtlich mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Weitere Informationen können auf der Website der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) gefunden werden: [TEPCO](http://www.tepco.co.jp/en/decommision/index-e.html).
In Kernkraftwerken werden Neutronen durch verschiedene Materialien gebremst und gesteuert, um die Kettenreaktion zu kontrollieren. Dies geschieht hauptsächlich durch den Einsatz von Moderator-Mat... [mehr]
Die drei größten Gebäude in einem Kernkraftwerk sind in der Regel: 1. **Reaktorgebäude**: Dies ist das zentrale Gebäude, in dem der Kernreaktor untergebracht ist. Es ist sta... [mehr]
Die Energieform, die durch den Dampf, der die Turbine antreibt, erzeugt wird, nennt man thermische Energie oder Wärmeenergie. In einem Kernkraftwerk wird die Wärme durch die Kernspaltung erz... [mehr]
Im Kernkraftwerk wird durch den Prozess der Kernspaltung Wärme erzeugt. Diese Wärme erhitzt das Wasser im Reaktor, das typischerweise Temperaturen von etwa 300 bis 350 Grad Celsius erreichen... [mehr]
Die Energieform, die von den radioaktiven Kernbruchstücken ausgesendet wird, nennt sich "ionisierende Strahlung". Diese Strahlung kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter Alpha-... [mehr]