Ein Kühlturm ist eine Struktur, die in Wärmekraftwerken verwendet wird, um überschüssige Wärme aus dem Kühlwasser abzuführen. In einem Wärmekraftwerk wird Wasser erhitzt, um Dampf zu erzeugen, der Turbinen antreibt und so Strom erzeugt. Nachdem der Dampf seine Energie abgegeben hat, muss er wieder in Wasser kondensiert werden, um den Kreislauf fortzusetzen. Der Kühlturm spielt dabei eine entscheidende Rolle: Er nimmt das erhitzte Kühlwasser auf und kühlt es durch Verdunstung ab, bevor es wieder in den Kreislauf des Kraftwerks zurückgeführt wird. Dies geschieht, indem das heiße Wasser über Füllkörper im Inneren des Turms verteilt wird, während Luft von unten nach oben strömt. Die Verdunstung des Wassers entzieht dem restlichen Wasser Wärme, wodurch es abgekühlt wird. Kühltürme sind besonders in großen Kraftwerken notwendig, um die Effizienz des Kraftwerks zu maximieren und die Umweltbelastung durch die Abgabe von warmem Wasser in natürliche Gewässer zu minimieren.