Welche Regeln gelten ab 2025 für Kaminöfen und was bedeutet das für Kamin-Besitzer?

Antwort

Ab 2025 gelten in Deutschland strengere Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen, die darauf abzielen, die Luftqualität zu verbessern. Dies bedeutet, dass Kaminbesitzer, deren Öfen nicht den neuen Anforderungen entsprechen, möglicherweise Maßnahmen ergreifen müssen. Kaminöfen, die vor 2020 installiert wurden und nicht die neuen Grenzwerte einhalten, müssen in der Regel bis Ende 2024 nachgerüstet oder stillgelegt werden. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland variieren, da die Umsetzung der Regelungen regional unterschiedlich sein kann. Besitzer von älteren Kaminöfen sollten sich daher informieren, ob ihr Ofen die neuen Standards erfüllt. In vielen Fällen kann eine Nachrüstung möglich sein, um den Ofen weiterhin nutzen zu können. Andernfalls könnte ein Austausch des Geräts notwendig sein. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem Fachmann oder dem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung zu setzen, um die individuellen Optionen zu klären.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten