Der interne Kältekreis einer Wärmepumpe besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die zusammenarbeiten, um Wärme von einem kälteren Medium (z. B. der Außenluft, dem Erdreich oder Wasser) aufzunehmen und an einen wärmeren Ort (z. B. das Innere eines Gebäudes) abzugeben. Die wichtigsten Komponenten sind: 1. **Verdampfer**: Hier wird das Kältemittel, das sich in flüssiger Form befindet, durch die Aufnahme von Wärme aus der Umgebung verdampft. Das Kältemittel nimmt die Wärme auf und verwandelt sich in ein gasförmiges Medium. 2. **Kompressor**: Das gasförmige Kältemittel wird dann in den Kompressor geleitet, wo es komprimiert wird. Durch die Verdichtung steigt der Druck und die Temperatur des Kältemittels, wodurch es in einen Zustand übergeht, der für die Wärmeabgabe geeignet ist. 3. **Kondensator**: Im Kondensator gibt das heiße, komprimierte Kältemittel seine Wärme an das Heizsystem (z. B. Heizkörper oder Fußbodenheizung) ab. Dabei kondensiert das Kältemittel wieder zu einer flüssigen Form. 4. **Expansionsventil**: Nach dem Kondensator gelangt das Kältemittel durch das Expansionsventil, wo der Druck des Kältemittels verringert wird. Dies führt zu einer Abkühlung des Kältemittels, das dann wieder in den Verdampfer zurückgeführt wird, um den Kreislauf zu schließen. Dieser geschlossene Kreislauf ermöglicht es der Wärmepumpe, kontinuierlich Wärme zu transportieren und somit effizient zu heizen oder zu kühlen.