Wie erfolgt der EU-Ausstieg aus der Atomkraft?

Antwort

Die Europäische Union (EU) hat keine einheitliche Politik zum Ausstieg aus der Atomkraft, da die Energiepolitik weitgehend in der Zuständigkeit der einzelnen Mitgliedstaaten liegt. Einige Länder wie Deutschland haben sich entschieden, aus der Atomkraft auszusteigen und setzen auf erneuerbare Energien. Andere Länder wie Frankreich setzen weiterhin stark auf Kernenergie. Deutschland hat beispielsweise nach der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 beschlossen, alle Atomkraftwerke bis Ende 2022 abzuschalten. Frankreich hingegen bezieht einen Großteil seines Stroms aus Kernkraftwerken und plant, diese weiterhin zu nutzen und sogar neue Reaktoren zu bauen. Die EU unterstützt jedoch generell den Übergang zu erneuerbaren Energien und hat verschiedene Programme und Richtlinien zur Förderung von sauberer Energie und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen eingeführt. Weitere Informationen zur Energiepolitik der EU findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [Europäische Kommission - Energie](https://ec.europa.eu/energy/home_de).

Kategorie: Energie Tags: EU Atomkraft Ausstieg
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel Prozent der Energie in Schweden stammt aus Atomkraftwerken?

In Schweden stammt etwa 40-45% der elektrischen Energie aus Atomkraftwerken. Diese Zahl kann je nach Jahr und Energiebedarf leicht variieren, aber Atomkraft spielt eine bedeutende Rolle in der schwedi... [mehr]

Sollten die Atomkraftwerke wieder in Betrieb genommen werden, da es noch kein Endlager für die 100 Castor-Behälter gibt?

Die Diskussion über die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken in Deutschland ist komplex und umfasst verschiedene Aspekte. Einerseits könnte die Rückkehr zu Atomkraftwerken als kurzf... [mehr]