Es gibt mehrere Nachrichtendienste, die sich auf Rohöl und den Energiemarkt spezialisiert haben. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Platts**: Bietet umfassende Informationen und Analysen zu... [mehr]
Cracken ist ein chemischer Prozess, der in der Raffinerie von Rohöl verwendet wird, um schwerere Kohlenwasserstoffe in leichtere und wertvollere Produkte umzuwandeln, wie Benzin, Diesel und andere petrochemische Produkte. Es gibt zwei Hauptarten des Crackens: thermisches Cracken und katalytisches Cracken. 1. **Thermisches Cracken**: Bei diesem Verfahren wird Rohöl hohen Temperaturen (typischerweise zwischen 450 und 750 °C) und hohem Druck ausgesetzt. Die Wärme führt dazu, dass die langen Kohlenwasserstoffketten in kürzere Ketten zerfallen. Dieses Verfahren ist einfach, aber weniger effizient und kann zu einer höheren Produktion von unerwünschten Nebenprodukten führen. 2. **Katalytisches Cracken**: Hierbei wird ein Katalysator eingesetzt, um den Prozess bei niedrigeren Temperaturen und Drücken zu optimieren. Der Katalysator beschleunigt die chemischen Reaktionen, wodurch die Ausbeute an wertvollen Produkten erhöht wird. Katalytisches Cracken ist die gängigere Methode in modernen Raffinerien, da es effizienter ist und eine bessere Kontrolle über die Produktzusammensetzung ermöglicht. Beide Crack-Verfahren sind entscheidend für die Umwandlung von Rohöl in nutzbare Kraftstoffe und Chemikalien und tragen zur Effizienz der Energieproduktion bei.
Es gibt mehrere Nachrichtendienste, die sich auf Rohöl und den Energiemarkt spezialisiert haben. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Platts**: Bietet umfassende Informationen und Analysen zu... [mehr]
Echtzeitinformationen zu Rohölpreisen und -nachrichten erhältst du über verschiedene Finanznachrichtendienste und Plattformen. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Bloomberg** - Biet... [mehr]