In Brennstoffzellen wird nicht direkt Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt, sondern chemische Energie in elektrische Energie. Der Prozess funktioniert folgendermaßen: 1. **Reaktion von Brennstoff und Oxidationsmittel**: In der Brennstoffzelle wird Wasserstoff (Brennstoff) mit Sauerstoff (Oxidationsmittel) kombiniert. Diese Reaktion findet an den Elektroden der Brennstoffzelle statt. 2. **Elektrochemische Reaktion**: An der Anode wird Wasserstoff oxidiert, wobei Protonen (H⁺) und Elektronen (e⁻) freigesetzt werden. Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden: \[ 2H_2 \rightarrow 4H^+ + 4e^- \] 3. **Bewegung der Elektronen**: Die freigesetzten Elektronen fließen durch einen externen Stromkreis zur Kathode, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird. 4. **Protonenleitung**: Die Protonen wandern durch einen Elektrolyten zur Kathode, wo sie mit Sauerstoff und den Elektronen reagieren, um Wasser zu bilden: \[ O_2 + 4H^+ + 4e^- \rightarrow 2H_2O \] 5. **Wärmeentwicklung**: Während dieser chemischen Reaktionen wird auch Wärme freigesetzt, jedoch wird diese nicht direkt zur Stromerzeugung genutzt. Stattdessen wird die erzeugte elektrische Energie durch die Bewegung der Elektronen im externen Stromkreis bereitgestellt. Zusammengefasst: In Brennstoffzellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt, wobei Wärme als Nebenprodukt entsteht.