Die Energieform, die durch den Dampf, der die Turbine antreibt, erzeugt wird, nennt man thermische Energie oder Wärmeenergie. In einem Kernkraftwerk wird die Wärme durch die Kernspaltung erz... [mehr]
In einem Kraftwerk hat der Kondensator die Aufgabe, den Dampf, der aus der Turbine austritt, wieder in Wasser zu kondensieren. Dies geschieht, indem der Dampf durch ein System von Rohren geleitet wird, die von kaltem Wasser umgeben sind. Der Kondensator spielt eine entscheidende Rolle im thermodynamischen Kreislauf eines Kraftwerks, da er den Druck im Turbinen-Austrittsbereich niedrig hält, was die Effizienz der Turbine erhöht. Das kondensierte Wasser wird dann zurück in den Kessel gepumpt, um erneut erhitzt und in Dampf umgewandelt zu werden, wodurch der Kreislauf geschlossen wird.
Die Energieform, die durch den Dampf, der die Turbine antreibt, erzeugt wird, nennt man thermische Energie oder Wärmeenergie. In einem Kernkraftwerk wird die Wärme durch die Kernspaltung erz... [mehr]
Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Form der Energiespeicherung, die überschüssige elektrische Energie in Form von potenzieller Energie speichert. Es funktioniert in zwei Hauptphasen: 1. **P... [mehr]
Um die benötigte Menge an Reinstsilicium für ein Kraftwerk zu verstehen, das mit einer Leistung von g/Wp (Gramm pro Watt Peak) arbeitet, schauen wir uns die Berechnung an. 1. **Leistung de... [mehr]
Kraftwerkstypen haben jeweils spezifische Vorteile und Nachteile. Hier sind einige der gängigsten Typen: ### 1. **Kohlekraftwerke** - **Vorteile:** - Hohe Verfügbarkeit und Zuverläss... [mehr]
Wärmekraftwerke wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Die grundlegende Funktionsweise lässt sich in mehreren Schritten zusamm... [mehr]