Bei einem Balkonkraftwerk, das in der Regel eine maximale Leistung von 600 Watt hat, darf man nur an einen Zähler anschließen, um die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz zu regeln un... [mehr]
Ein rückwärts laufender Zähler ist in der Regel ein Indikator dafür, dass du mehr Energie erzeugst, als du verbrauchst, was bei einer Photovoltaikanlage der Fall sein kann. Bei modernen Zählern, insbesondere bei digitalen oder Smart Metern, wird die erzeugte Energie jedoch anders erfasst. Diese Zähler können sowohl den Verbrauch als auch die Einspeisung ins Netz genau messen. Ein Nachteil könnte sein, dass du bei einem neuen Zähler möglicherweise keine Rückvergütung für die überschüssige Energie erhältst, die du ins Netz einspeist, wenn du nicht an einem entsprechenden Einspeisevertrag teilnimmst. Es ist wichtig, die Bedingungen deines Stromanbieters zu prüfen und zu klären, wie die Abrechnung bei der Nutzung eines neuen Zählers erfolgt.
Bei einem Balkonkraftwerk, das in der Regel eine maximale Leistung von 600 Watt hat, darf man nur an einen Zähler anschließen, um die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz zu regeln un... [mehr]