Wie viele LS-Schaltertypen gibt es und welche Funktionen, Aufbau und Unterschiede bestehen zwischen ihnen?

Antwort

Es gibt verschiedene Typen von LS-Schaltern (Leitungsschutzschaltern), die sich in ihrer Funktion, ihrem Aufbau und ihren Einsatzbereichen unterscheiden. Die gängigsten Typen sind: 1. **B-Charakteristik**: - **Funktion**: Schaltet bei Überlast und Kurzschluss. - **Aufbau**: Mechanische Auslöseelemente, die bei bestimmten Stromstärken auslösen. - **Einsatzbereich**: Für allgemeine Anwendungen, z.B. Beleuchtung und Steckdosen. 2. **C-Charakteristik**: - **Funktion**: Schaltet ebenfalls bei Überlast und Kurzschluss, hat jedoch eine höhere Auslöseschwelle als B. - **Aufbau**: Ähnlich wie B, jedoch mit einer anderen Feder- und Auslöseeinstellung. - **Einsatzbereich**: Für Anwendungen mit höheren Anlaufströmen, z.B. Motoren und Transformatoren. 3. **D-Charakteristik**: - **Funktion**: Schaltet bei sehr hohen Kurzschlussströmen. - **Aufbau**: Robuster und mit speziellen Auslöseelementen für hohe Ströme. - **Einsatzbereich**: Für industrielle Anwendungen und große Motoren. 4. **K-Charakteristik**: - **Funktion**: Eine Mischung aus B und C, bietet eine verzögerte Auslösung. - **Aufbau**: Besondere Mechanismen, die eine verzögerte Reaktion auf Überlast ermöglichen. - **Einsatzbereich**: Für Anwendungen mit häufigen Einschaltströmen, z.B. bei Transformatoren. 5. **Z-Charakteristik**: - **Funktion**: Bietet eine sehr empfindliche Auslösung für den Schutz von empfindlichen Geräten. - **Aufbau**: Feinere Mechanismen zur Erkennung von Überlast. - **Einsatzbereich**: Für elektronische Geräte und Schaltungen. **Unterschiede**: - Die Hauptunterschiede liegen in der Auslöseschwelle und der Reaktionszeit auf Überlast oder Kurzschluss. - B-Charakteristik ist für allgemeine Anwendungen geeignet, während C und D für Anwendungen mit höheren Anlaufströmen konzipiert sind. - K und Z bieten spezielle Schutzmechanismen für bestimmte Anwendungen. Diese Unterschiede sind entscheidend für die Auswahl des richtigen LS-Schalters in einer elektrischen Installation.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet die Angabe 6000 / 3 bei LS-Schaltern?

Die Angabe "6000 / 3" bei einem LS-Schalter (Leitungsschutzschalter) bezieht sich in der Regel auf die Nennstärke und die Anzahl der Pole. In diesem Fall bedeutet es, dass der Schalter... [mehr]