Was unterscheidet S201 Sicherungen von 40 Jahre alten Sicherungen?

Antwort

Der Hauptunterschied zwischen modernen Sicherungen der Baureihe S201 (z. B. von ABB) und alten Sicherungen, die vor etwa 40 Jahren verbaut wurden, liegt in Technik, Sicherheit und Handhabung: **1. Bauart:** - **S201:** Das sind Leitungsschutzschalter (LS-Schalter, „Sicherungsautomaten“), die den Stromkreis bei Überlast oder Kurzschluss automatisch abschalten und sich einfach wieder einschalten lassen. - **Alte Sicherungen:** Meist Schmelzsicherungen (z. B. Diazed- oder Neozed-Patronen), bei denen ein Draht durchbrennt und die Sicherung ersetzt werden muss. **2. Auslöseverhalten:** - **S201:** Präzises, schnelles Auslösen bei Überlast und Kurzschluss, oft mit verschiedenen Charakteristiken (B, C, D) für unterschiedliche Anwendungen. - **Alte Sicherungen:** Weniger präzises Auslöseverhalten, oft nur auf Überstrom ausgelegt. **3. Sicherheit:** - **S201:** Berührungssicher, keine losen Teile, keine Gefahr durch falsches Einsetzen. - **Alte Sicherungen:** Beim Wechseln besteht die Gefahr von Stromschlägen oder falschem Einsatz (z. B. zu hoher Sicherungseinsatz). **4. Komfort:** - **S201:** Nach Auslösung einfach wieder einschaltbar, keine Ersatzteile nötig. - **Alte Sicherungen:** Müssen nach Auslösung ersetzt werden. **5. Zusatzfunktionen:** - **S201:** Oft mit Zusatzmodulen erweiterbar (z. B. Fernmeldung, Fehlerstromschutz). - **Alte Sicherungen:** Keine Erweiterungsmöglichkeiten. **Fazit:** S201-Sicherungen bieten mehr Sicherheit, Komfort und Flexibilität als die alten Schmelzsicherungen. Sie entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und den heutigen Anforderungen an den elektrischen Anlagenschutz. Weitere Infos zum S201 findest du beim Hersteller: [ABB S201 Leitungsschutzschalter](https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/system-pro-m/leitungsschutzschalter/s200)

KI fragen