Ein ABB Schütz benötigt zur Ansteuerung in der Regel einen Impuls. Der Schütz wird durch einen kurzen Steuerimpuls aktiviert, der dann den Kontakt schließt und die Last einschalte... [mehr]
Zwei mögliche Modulationsverfahren zur Ansteuerung von MOSFETs sind: 1. Pulsweitenmodulation (PWM) 2. Pulsamplitudenmodulation (PAM) **Pulsweitenmodulation (PWM)**: Bei der Pulsweitenmodulation wird die Breite der Pulsimpulse variiert, um die durchschnittliche Leistung, die an einen Lastkreis geliefert wird, zu steuern. Der PWM-Signal hat eine feste Frequenz, während das Verhältnis von Ein- zu Aus-Zeit (Duty Cycle) angepasst wird. Ein höherer Duty Cycle bedeutet, dass der MOSFET länger eingeschaltet ist, was zu einer höheren durchschnittlichen Leistung führt. PWM wird häufig in Anwendungen wie Motorsteuerungen und LED-Dimmung eingesetzt, da es eine effiziente Möglichkeit bietet, die Leistung zu regulieren, ohne signifikante Wärmeverluste zu erzeugen.
Ein ABB Schütz benötigt zur Ansteuerung in der Regel einen Impuls. Der Schütz wird durch einen kurzen Steuerimpuls aktiviert, der dann den Kontakt schließt und die Last einschalte... [mehr]