Um den Isolationswiderstand ortsfester elektrischer Anlagen zu prüfen, ohne elektrische Betriebsmittel zu zerstören, gehst du wie folgt vor: 1. **Vorbereitung** - Anlage spannungsfrei schalten (allpolig abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern). - Sichtprüfung durchführen. - Sicherstellen, dass keine gefährlichen Spannungen anliegen. 2. **Abklemmen empfindlicher Betriebsmittel** - Elektronische Geräte (z. B. Steuerungen, Frequenzumrichter, FI-Schutzschalter, Überspannungsschutzgeräte) können durch die Prüfspannung beschädigt werden. - Diese Geräte müssen vor der Messung abgeklemmt oder überbrückt werden. Alternativ können sie mit speziellen Prüfadaptern geschützt werden. 3. **Durchführung der Messung** - Isolationsmessgerät (z. B. Megger) verwenden. - Prüfspannung gemäß DIN VDE 0100-600 wählen (meist 500 V DC für Anlagen bis 500 V). - Messen zwischen: - Außenleiter und Schutzleiter (L-PE) - Außenleiter untereinander (L-L) - Neutralleiter und Schutzleiter (N-PE) - Mindestwert des Isolationswiderstands beachten (meist 1 MΩ). 4. **Nach der Messung** - Abgeklemmt Betriebsmittel wieder anschließen. - Anlage wieder in Betrieb nehmen. **Wichtige Hinweise:** - Die Messung darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. - Die Herstellerhinweise der Betriebsmittel beachten. - Bei Unsicherheiten spezielle Prüfadapter oder Messverfahren für elektronische Geräte verwenden. **Weitere Informationen:** - [DIN VDE 0100-600](https://www.vde.com/de/normen-standards/dokument?id=0700157) - [BG ETEM: Isolationsmessung](https://www.bgetem.de/medien-service/sachgebiete/elektrotechnik/elektrosicherheit/isolationsmessung) So stellst du sicher, dass die Betriebsmittel nicht beschädigt werden und die Messung normgerecht erfolgt.