Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).
Um eine Diode wie die **SR5100** in LTspice zu verwenden, gibt es zwei Möglichkeiten: ### 1. Verwendung eines Standard-Diodenmodells LTspice enthält bereits Standardmodelle für Dioden. Du kannst eine generische Diode (`D`) platzieren und im Dialogfeld einen passenden Typ auswählen (z.B. `1N5408` für eine ähnliche Leistungsdiode). Die SR5100 ist eine Schottky-Diode mit 5A/100V, daher ist ein Standardmodell oft nicht exakt, aber für viele Simulationen ausreichend. ### 2. Hinzufügen eines spezifischen SR5100-Modells #### Schritt 1: Modell-Parameter besorgen Suche im Internet nach einem SPICE-Modell für die **SR5100**. Viele Hersteller (z.B. [Vishay](https://www.vishay.com/), [ON Semiconductor](https://www.onsemi.com/)) bieten SPICE-Modelle als Textdatei an. Ein typischer Eintrag sieht so aus: ``` .model SR5100 D(IS=1.0E-8 RS=0.01 N=1.05 BV=100 IBV=0.1E-3 CJO=200p M=0.333 VJ=0.75 TT=2.23E-7) ``` #### Schritt 2: Modell in LTspice einfügen - Öffne LTspice. - Platziere eine Diode (`D`) im Schaltplan. - Rechtsklicke auf die Diode und gib als Typ `SR5100` ein. - Öffne das Menü **Edit Simulation Cmd** und füge das Modell am Ende der Schaltung als SPICE-Direktive ein (Taste `S` drücken oder `Edit > Spice Directive`): ``` .model SR5100 D(IS=1.0E-8 RS=0.01 N=1.05 BV=100 IBV=0.1E-3 CJO=200p M=0.333 VJ=0.75 TT=2.23E-7) ``` #### Schritt 3: Simulation starten Jetzt kannst du die Simulation wie gewohnt starten. LTspice verwendet das von dir eingefügte Modell für die Diode. --- **Tipp:** Falls du ein Modell als `.lib`-Datei hast, kannst du diese auch über `.include` einbinden: ``` .include SR5100.lib ``` und dann als Diodentyp `SR5100` angeben. --- **Weitere Infos:** - [LTspice Benutzerhandbuch (Analog Devices)](https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html) - [Vishay SR5100 Datenblatt & Modelle](https://www.vishay.com/diodes/rectifiers/schottky/sr5100/) So kannst du die SR5100 oder jede andere Diode in LTspice simulieren.
Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).
Ein Stromkreis mit einem Transistor und einer Diode kann auf verschiedene Arten gestaltet werden, je nach der gewünschten Funktion. Hier ist eine einfache Beschreibung eines typischen Schaltkreis... [mehr]
Eine Halbleiterdiode lässt den Strom hauptsächlich in einer Richtung durch, und zwar von der P-Schicht zur N-Schicht, wenn sie in Durchlassrichtung betrieben wird. Die P-Schicht enthält... [mehr]
Die Durchlassspannung einer Schottky-Diode liegt typischerweise zwischen 0,2 und 0,5 Volt. Diese Spannung kann je nach Material und spezifischem Design der Diode variieren. Schottky-Dioden zeichnen si... [mehr]
Nein, wenn eine Sperrspannung an eine Diode angelegt wird, wird kein Strom erzeugt. In diesem Zustand blockiert die Diode den Stromfluss, und es fließt nur ein sehr geringer Leckstrom, der in de... [mehr]