Resonanzpunkterdung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, der sich auf eine spezielle Methode der Erdung bezieht, die in Hochfrequenz- und Hochspannungsanwendungen verwendet wird. Dabei wird ein Punkt im Erdungssystem so gewählt, dass die Resonanzbedingungen für bestimmte Frequenzen erfüllt sind. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz der Erdung zu verbessern und unerwünschte Resonanzeffekte zu minimieren. In der Praxis bedeutet dies, dass die Länge und die Position der Erdungsleiter so abgestimmt werden, dass sie bei bestimmten Frequenzen eine minimale Impedanz aufweisen. Dies ist besonders wichtig in Systemen, in denen Hochfrequenzsignale oder Hochspannungen auftreten, wie z.B. in Funkanlagen, Hochspannungsleitungen oder bestimmten industriellen Anwendungen. Durch die Resonanzpunkterdung kann die Ableitung von Störsignalen und Überspannungen optimiert werden, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems erhöht.