Welche Möglichkeiten gibt es, einen ESP8266 aus dem Deep Sleep zu wecken?

Antwort

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen ESP8266 aus dem Deep Sleep zu wecken: 1. **Timer**: Der ESP8266 kann so konfiguriert werden, dass er nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch aufwacht. Dies geschieht durch die Verwendung der `ESP.deepSleep()`-Funktion, bei der die Zeit in Mikrosekunden angegeben wird. 2. **GPIO-Pin**: Ein externer Interrupt kann verwendet werden, um den ESP8266 aufzuwecken. Dies geschieht, indem ein GPIO-Pin (z.B. D0) mit einem externen Schalter oder Sensor verbunden wird, der ein Signal sendet, um den Chip zu aktivieren. 3. **Touch-Sensor**: Ein kapazitiver Touch-Sensor kann ebenfalls verwendet werden, um den ESP8266 aufzuwecken, wenn er berührt wird. 4. **RTC (Real-Time Clock)**: Der ESP8266 kann auch mit einem RTC-Modul verbunden werden, das eine Weckfunktion bietet. 5. **Wi-Fi-Event**: In einigen Fällen kann der ESP8266 auch durch ein Wi-Fi-Event, wie z.B. das Empfangen eines bestimmten Pakets, aufgeweckt werden. Diese Methoden ermöglichen es, den Energieverbrauch des ESP8266 im Deep Sleep-Modus zu minimieren und ihn nur dann zu aktivieren, wenn es notwendig ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch sind die maximale Eingangsspannung und Stromstärke beim ESP8266 WeMos D1 Mini?

Die **Eingangsspannung** und **Stromstärke** für den ESP8266 WeMos D1 Mini sind wie folgt: - **Eingangsspannung (am "5V"-Pin oder über Micro-USB):** 5 Volt (typisch USB-S... [mehr]